3D-CAD-Software Von der Idee zum fertigen Blechmodell
Die ISD Group hat die neuen Versionen von HiCAD und Helios für eine produktive Blechbearbeitung herausgebracht: vom Entwurf über das 3D-Blech-Design bis zur NC-Bearbeitung und zum fertigen Biegeteil mit PPS-gesteuerter Fertigung.
Anbieter zum Thema

Mit HiCAD 2012 lassen sich Projekte der Blechbearbeitung schneller abwickeln – von der Idee bis zum fertigen Blechmodell. Blechspezifische Funktionen, Assembly Modeling, verschiedenste Automatismen wie Biegesimulation, Abwicklung und Erstellung sämtlicher Fertigungsunterlagen sowie die Berücksichtigung der unterschiedlichsten Fertigungstechnologien sorgen dafür, dass Hersteller ihre Produkte schneller und kostengünstiger aber dennoch in optimaler Qualität auf den Markt bringen können – ob Halbzeug oder komplexer Zusammenbau, ob dünnwandige Bleche oder Bleche mit einer Dicke von 40 mm und mehr. Auch die Integration anderer in der Prozesskette eingesetzter Anwendungssysteme ist gewährleistet, insbesondere durch die ERP/PPS-Kopplung. Auf diese Weise wird das Unternehmenswissen optimal genutzt, Doppelarbeiten entfallen und Fehlermöglichkeiten werden reduziert.
Zahlreiche Branchenerweiterungen für Blechbearbeitung
Gegenüber der Vorgängerversion präsentiert sich die Version mit zahlreichen Branchenerweiterungen, insbesondere für die Blechbearbeitung. Beispiele sind das Ankanten zusammenhängender Bleche mit Freistich, die Ableitung von Grundblechen aus 3D-Solids mit oder ohne Biegezone, die Darstellung von Biegezonen mit und ohne Segmentierung oder spezielle Stücklistenkonfigurationen für die Blechbearbeitung. Ebenfalls neu ist die Kennzeichnung der Bearbeitungsrichtung und -seite. Dadurch wird die Abwicklung von der gekennzeichneten Seite erstellt und automatisch horizontal zum Richtungssymbol ausgerichtet - auch beim DXF-Export von Vorteil. Darüber hinaus wurde die Offset-Funktion, mit der sich aus den Flächen eines 3D-Körpers durch Zuweisen der Blechdicke neue Blechteile generieren lassen, komplett überarbeitet. Hier lässt sich jetzt die Blechdicke nach innen, außen oder mittig abtragen, das Blech nachträglich über das Feature-Protokoll und als Biegezone eine Kante oder eine zylindrische Fläche wählen. (jup)
(ID:36555990)