Virtual Reality Virtual Reality ermöglicht interaktive Schulungen mit immersivem Erlebnis
Aerocampus Aquitaine, Europas führendes Schulungszentrum für Flugzeugwartung, nutzt die Vírtual Reality-Lösung IC.IDO von ESI, um Schulungen auf dem neuesten Stand der Technik zu bieten.
Anbieter zum Thema

Die in Bordeaux, Europas größtem Standort für Luft- und Raumfahrtunternehmen, beheimatete Aerocampus Aquitaine nutzt nun eine Virtual Reality Powerwall, die mit der Virtual Reality-Lösung IC.IDO von ESI betrieben wird. Diese Initiative bietet neue Perspektiven für die Fachausbildung, indem neueste Visualisierungstechnologien eingesetzt werden, um ein immersives Erlebnis und größere Interaktivität zu bieten sowie die teamorientierte Zusammenarbeit zu fördern.
Virtual Reality-Raum für Schulungszwecke
Im Rahmen der Paris Air Show 2013 haben Aerocampus Aquitaine, das Ingenieurbüro P3 ingénieurs, Immersion als führender europäischer Anbieter für immersive 3D-Technologien, das Bordeaux Luftfahrtwartungsinstitut IMA, das Bordeaux Technowest Technologiezentrum sowie ESI France einen Konsortialvertrag unterschrieben, in dem sie sich dazu verpflichten, den ersten immersiven Virtual Reality-Raum in Frankreich zu bauen, der ausschließlich Schulungszwecken vorbehalten ist.
Der bei Aerocampus Aquitaine realisierte Raum ist inzwischen in Betrieb genommen und verfügt über ein komplett ausgestattetes immersives Virtual Reality-System einschließlich Powerwall, polarisierten 3D-Brillen und Joystick. Er wird genutzt, um Studenten und Mechaniker in den spezifischen Wartungsmaßnahmen zu schulen.
Wartungsarbeiten realistisch trainieren
Mit IC.IDO können Auszubildende nun in einer hochrealistischen immersiven Umgebung Wartungsarbeiten unter realitischen Bedingungen trainieren. Die Umgebung ermöglicht es, maßstabsgetreu und in Echtzeit zu interagieren. Sie können je nach Bedarf – zentral oder dezentral – im Team zusammen arbeiten und profitieren dabei von der technischen Möglichkeit, sich auch mit anderen Virtual Reality-Systemen an anderen Standorten zu verbinden. So können zum Beispiel Schüler aus Toulouse sich virtuell mit ihren Mitschülern im neuen Aerocampus Virtual Reality-Raum verbinden.
Virtual Reality bringt Schülern Spaß am Lernen
Durch die Nutzung von virtuellen Prototypen, anstatt traditionell verwendeter physischer Modelle, kann der Aerocampus-Cluster gewährleisten, dass Geräte und Ausrüstungen stets auf dem neuesten Stand sind und kleinste Veränderungen an Flugzeugteilen oder Wartungsprozessen umgehend berücksichtigt werden.
„Virtual Reality ist eine fantastische Technologie, welche die denkbar interaktivste Schulungserfahrung bietet. Durch diese neue Technologie macht Lernen nicht nur Spass, sondern IC.IDO ermöglicht außerdem Versuche mit physikalischem Verhalten wie in der Praxis durchzuführen und Wartungsprozesse unter realen Bedingungen zu erproben, ohne teure Flugzeugteile bereitstellen zu müssen. Virtual Reality ist ideal, um mit den aktuellsten Schulungsdaten Schritt zu halten, da man schnell auf die häufigen Veränderungen an Teilen in der Luft- und Raufahrt reagieren kann.“ kommentiert Jérôme Verschave, Managing Director, Aerocampus Aquitaine. (mz)
(ID:42858979)