DC-Motor Vier Tipps für die Wahl eines DC- oder BLDC-Motors

Autor / Redakteur: Dr. Urs Kadafer* / Ute Drescher

Bürstenbehaftete und bürstenlose DC-Motoren haben beide ihre Vor- und Nachteile. Doch welcher Typ eignet sich besser für die jeweilige Anwendung? Hier finden Sie Tipps.

Anbieter zum Thema

In der weltweit ersten kabellosen Tattoo-Maschine setzt Swisstattoomachine auf den RE 13 Motor von Maxon. Der Antrieb besticht durch seine Energieeffizienz und Dynamik.
In der weltweit ersten kabellosen Tattoo-Maschine setzt Swisstattoomachine auf den RE 13 Motor von Maxon. Der Antrieb besticht durch seine Energieeffizienz und Dynamik.
(Bild: Maxon Motor/Philipp Schmidli)

Wer in der Antriebstechnik auf kompakte Gleichstrommotoren setzt, muss zuerst eine Wahl treffen: zwischen bürstenbehafteten (DC) und bürstenlosen (BLDC) Motoren. Der nachfolgende Text soll ein Leitfaden sein, um den richtigen Motorentyp für eine bestimmte Anwendung auszuwählen.

Lebensdauer schwer vorhersagbar

Das Kommutierungssystem mit Bürsten limitiert die Lebensdauer des DC-Motors. Normalerweise erreicht man damit einige Tausend Stunden, im besten Fall vielleicht 10.000 h. Die Lebensdauer kann aber auch schon nach weniger als 100 h vorbei sein. Eine genaue Voraussage ist kaum möglich, da es keine verlässlichen Berechnungen gibt. Vieles hängt von der Belastung ab: Hoher Strom, hohe Drehzahl, Umkehrbetrieb und hohe Vibrationen verringern die Lebensdauer. Oft braucht es deshalb einen Vergleich mit einer ähnlichen Anwendung. Bei bürstenlosen DC-Motoren begrenzen die Kugellager die Lebensdauer des Motors, was ziemlich präzise abgeschätzt werden kann. Typischerweise sind die Lager für mehrere 10.000 h ausgelegt.

TIPP: Nach wie vor gilt: Für viele Anwendungen reicht eine Betriebsdauer von einigen 1000 h locker aus.

Drehzahl und Drehmoment prüfen

Als Ausgangspunkt betrachten wir einen bürstenbehafteten DC-Motor gegebener Baugrösse. Damit kann man Drehzahlen bis maximal 20.000 min-1 erreichen. In den meisten Fällen liegt die Grenzdrehzahl aber unter 10.000 min-1. Bei höheren Drehzahlen nimmt die Lebensdauer des Motors aufgrund steigender elektrischer und mechanischer Abnützung massiv ab. Ein von der Baugrösse und magnetischem Aufbau vergleichbarer bürstenloser DC-Motor kann bei viel höheren Drehzahlen betrieben werden, in Einzelfällen über 100.000 min-1. Solche Antriebe sind somit perfekt geeignet in Anwendungen, die viel Speed verlangen: Etwa für Industrie-Schneider, -Fräser und gewisse Lüfter.

Interessant ist, dass bürstenlose Motoren oft mehrpolig ausgeführt werden. Dies vergrößert das Drehmoment, allerdings auf Kosten der Drehzahl. Denn viele Anwendungen benötigen die extrem hohen Drehzahlen nicht; etwas mehr Drehmoment dagegen ist sehr willkommen. Und dennoch gilt: Einer der Hauptvorteile der bürstenlosen Motoren sind die höheren Drehzahlen, die diese Motoren erreichen.

TIPP: Beachten Sie: Diese Ausführungen sind nur Trends. Welche Drehzahlen und Drehmomente möglich sind, muss spezifisch beim jeweiligen Motortyp abgeklärt werden.

(ID:44365115)