Berechnung Vier Neuheiten für die Berechnung
Hier zeigen wir vier Neuheiten aus dem Bereich der Berechnung – von der Konzeptauslegung auf Systemebene bis hin zu einer aktualisierten CAD-App für die Integration in Ansys.
Anbieter zum Thema

Wir stellen vier Produktneuheiten aus dem Bereich der Berechnung vor:
1. Kisssoft-Release 2019: Konzeptauslegung auf Systemebene
Kisssoft hat das neue Release 2019 seiner Software Kisssoft veröffentlicht - Highlight ist Kisssdesign, ein Instrument für die intuitive Konzeptauslegung auf Systemebene. Damit lassen sich neu neben den elementaren Bausteinen (Zahnradpaar, Lager oder Welle-/Lagersystem) komplette Getriebe in einem eigenen Modul entwerfen (Modul KSD). Das Hauptaugenmerk liegt bei Kissdesign auf der schnellen Konzeptfindung, was gerade in der Anfangsphase eines Projektes einen großen Vorteil darstellt. Das Systemprogramm ermöglicht durch sein intuitives Handling eine einfache Modellierung von ganzen Getrieben und einen schnellen Aufbau von Modellen – und das ohne großes Vorwissen.
2. Mesys-Software Version 07/2019 verfügbar
Eine neue Version der Mesys Wellen- und Wälzlagerberechnung von Mesys mit zusätzlichen Funktionalitäten ist verfügbar. Berechnung In der neuen Version 07/2019 wurde die Berechnungssoftware von Mesys um einen zusätzlichen Optimierungsschritt zur Parametervariation ergänzt. Damit kann ein gewählter Parameter in jedem Berechnungsschritt auf Basis mehrerer Bedingungen maximiert oder minimiert werden. Zudem wurden die Datenbanken in der Wälzlagerberechnung aktualisiert und neu werden Dreipunktlager unterstützt. Die Wellenberechnung erlaubt eine Geometrieeingabe als Polygon, die mit einer importierten Hintergrundgrafik genutzt werden kann, wenn die Wellengeometrie nur als PDF vorliegt. Resultate für Planetenstufen werden jetzt in der Resultateübersicht und im Protokoll für jeden Planeten ausgeben.
3. CAD-App für Ansys aktualisiert
Friendship Systems hat seine Caeses-Ansys-ACT-App aktualisiert, um die CAD-Plattform Caeses noch einfacher und robuster in die Ansys-Workbench zu integrieren. Mit Hilfe der ACT-App kann die parametrische Geometrie-Erzeugung von Caeses innerhalb der Ansys Workbench komplett automatisiert werden. Dadurch lassen sich Design Studien und Formoptimierungen noch einfacher durchführen und mit wenigen Klicks an die Simulationswerkzeuge von Ansys anbinden. Caeses ist eine Anwendung für Ingenieure, die simulationsgetriebene Formoptimierungen automatisiert durchführen möchten. Typische Anwendungen sind die strömungsbasierte Optimierung von Turboladern oder Pumpen.
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1556500/1556563/original.jpg)
Aerodynamik
Formoptimierung mit CAD und Simulation: ein praxisorientierter Leitfaden
4. Nichtlineare Kontaktanalysen möglich
Das Ingenieurbüro HTA-Software aus Rheinau bietet für das FEM-System Means V11 eine neue bedienerfreundliche Ribbon-Benutzeroberfläche für Windows 10 an. Weiterhin sind neben den üblichen Standardberechnungen jetzt auch nichtlineare Kontaktanalysen möglich. Für Schrauben und Wälzlager wird ebenfalls ein spezieller Netzgenerator angeboten, mit dem es möglich ist, aus wenigen Eckdaten in kurzer Zeit ein FEM-Kontaktmodell zu generieren und zu berechnen. Die CAD-neutrale FEM-Software Means ist bereits seit über 30 Jahren im Praxiseinsatz. Es ist geeignet für vielseitige Anwendungen wie Statik, Dynamik, Temperatur oder Formoptimierung.
:quality(80):fill(efefef,0)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1604200/1604229/original.jpg)
(ID:46149828)