Rundtisch Vielseitige Rundtische für die Automation
Unter dem Begriff Rotomotion fasst Fibro seine Rundtische für Automationsanlagen zusammen. Darunter fallen die Fibrotor-Rundtische mit Kurvenantrieb, Fibromat-Schwerlast-Positioniertische sowie Fibrodyn-Rundtische des Herstellers mit Torque-Motor. Zu sehen sind sie auf der kommenden Motek 2017.
Anbieter zum Thema

Die Highspeed-Rundtische der Baureihe Fibrodyn DM kombinieren laut Hersteller kurze Schaltzeiten und eine flexible Positionierung mit einer kompakten Bauweise und der Möglichkeit einer vollständigen Integration der Steuerung. Ein spiel-, verschleiß- und wartungsfreier Direktantrieb sowie ein in die Rundtischachse integriertes Messsystem gewährleisten, dass unmittelbar nacheinander jede beliebige Position mit einer Teilgenauigkeit von +/- 21 Winkelsekunden und einer Wiederholgenauigkeit von +/- 7 Winkelsekunden angefahren werden kann, erklärt Fibro. Dank der Absolutwegmessung soll kein Referenzpunktschalter erforderlich sein. Eine große, zentrale Mittenöffnung ermöglicht die Durchführung von Energie, Signalen und unterschiedlichsten Medien.
Mit integrierter Steuerung erhältlich
Alle drei Baugrößen des Fibrodyn DM gibt es optional auch als dezentral einsetzbare All-in-One-Lösung mit integrierter Steuerung. In dieser Version bietet der Fibrodyn DM die Voraussetzung, eine externe NC-Steuerung einzusparen, den Schaltschrank zu entlasten, den Integrations- und Inbetriebnahmeaufwand zu minimieren und kleine Anlagen ohne komplexe Peripherie zu realisieren, beschreibt Fibro die Vorteile dieser Variante.
Die integrierte Steuerung Fibrodrive Plus verfügt wahlweise über eine SPS-, Profibus- oder Profinet-Schnittstelle. Mithilfe der intuitiv bedienbaren Software Fibro Servolink und einer serienmäßig integrierten Teachfunktion sollen sich die Stand-Alone-Rundtische besonders einfach bedienen lassen. Alternativ können die gewünschten Positionen frei programmiert werden. Im Vergleich zu konventionellen Rundtischlösungen mit separater NC-Steuerung sinken die Investitionskosten mit Fibrodrive Plus um bis zu 50 %, nach Angaben von Fibro.
Moderne Klassiker mit Kurvenantrieb
Dass auch bei klassischen, kurvengesteuerten Rundtischen neue Entwicklungen Potenziale bieten, zeigt sich laut Fibro an der Baureihe Fibrotor, die zur Montage oder Magazinierung ebenso eingesetzt wird, wie für Transport- und Zuführaufgaben, zur leichten Zerspanung ebenso wie für die Laserbearbeitung. Bereits seit einiger Zeit sind Fibrotor-Rundtische mit fester Teilung, also EM, ER, RT, EM.NC und RT.NC, standardmäßig mit effizienten Kurvenantrieben ausgestattet, die bei gleicher Massenträgheit und gleicher Schaltzeit nach Angaben des Herstellers rund 20 % weniger Energie verbrauchen. Alternativ können höhere Massen bewegt, kürzere Schaltzeiten realisiert oder sogar kleinere Rundtische eingesetzt werden.
Werden die Tische zusätzlich mit Frequenzumrichter ausgestattet, soll der Aufwand für die Inbetriebnahme deutlich sinken, da die Ablaufprogramme für rechtsdrehenden, linksdrehenden oder pendelnden Betrieb bereits integriert sind und die elektrische Implementierung des Rundtischs bei Fibro erfolgt. Der Umrichter ermöglicht einen Sanftanlauf (auch nach Not-Stopp), einen Eil- und Schleichgang sowie eine Optimierung der Schaltzeiten. Mittels Drehstrom-Bremsmotor-Überwachung minimiert er zudem den Verschleiß der Bremsen. Über den intelligenten Servoantriebs Fibrodrive plus können auch Fibrotor Rundtische autark ohne Anbindung an eine NC-Steuerung betrieben werden.
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1272600/1272682/original.jpg)
Schmiermittel
SKF schmiert Konstanzer Kurtisane "Imperia"
Für die Hochleistungsmontage ausgelegt
Jüngster Spross aus der Fibrotor Baureihe ist der Ringrundtisch Fibrotor RT.0750, der speziell für den Einsatz in der Hochleistungsmontage konzipiert wurde. Das Novum dieses Ringtisches liegt in der konstruktiven Auslegung der Lagerung. Im Vergleich zu herkömmlichen Leichtbau-Rundtischen sei den Entwicklern beim Fibrotor RT.0750 eine Verdoppelung des maximalen Kippmoments bei gleichzeitiger Verdreifachung der zulässigen Beladung gelungen, so Fibro. Kurze Schaltzeiten, sanfte Beschleunigungswerte und eine hohe Teilgenauigkeit von +/- 12 Winkelsekunden sind weitere Merkmale des RT.0750.
Nach oben hin rundet der modular aufgebaute Schwerlastpositioniertisch Fibromat das Rotomotion-Programm ab. Ob Art und Anzahl der Motoren, Größe der Mittenbohrung, Medienverteiler, Schleifringübertragungen oder Absolutmesssysteme: der lebensdauergeschmierte, wartungsfreie Positioniertisch bietet hohe Gestaltungsfreiheit. Je nach Baugröße liegt die Wiederholgenauigkeit bei rund 10 Winkelsekunden, mit Absolutmesssystem lässt sich diese auf bis zu 5 Winkelsekunden steigern.
Keine Schäden bei Notstopp
Da das Getriebe nicht selbsthemmend ist, entstehen bei einem plötzlichen Stromausfall oder Notstopp keinerlei Schäden an der Mechanik des Rundtischs. Zudem schwingt der Tisch selbst bei großen Aufbauten während der Positionierung nicht auf. In der Basisausführung kann der Fibromat ohne motorischen Antrieb manuell gedreht oder über einen Roboter angetrieben werden. Wird er mit einem Motor ausgestattet, deckt er bereits die meisten aller möglichen Anwendungen ab. Mit zwei parallelen Antrieben wiederum sollen sich besonders kurze Schaltzeiten realisieren lassen, das Regelverhalten bei großen Lasten optimieren oder die Notstoppzeiten signifikant verkürzen.
In der Grundversion sind Fibromat-Positioniertische mit einem Asynchron-Servogetriebemotor mit vorkonfiguriertem Antriebsumrichter ausgestattet. Ebenso können alle anderen gängigen Motortypen bekannter Hersteller eingesetzt werden. Die Antriebe sind stets so platziert, dass sie sich mit minimalem Aufwand und ohne Demontage der Anschlusskonstruktion nach unten ausbauen lassen. Standardmäßig verfügen Fibromat-Rundtische über eine große, zentrale Mittenbohrung, die bei Bedarf zu minimalen Mehrkosten weiter vergrößert werden kann.
Die Rundtische gibt es in vier Größen mit Schalttellerdurchmessern von 800 mm bis 1600 mm. Die kleinste Größe erlaubt Aufbauten bis Durchmesser 4500 mm und Transportlasten bis 10.000 kg, die größten Aufbauten bis 9500 mm und 25.000 kg. Die Mittenbohrung misst zwischen 320 mm und 1200 mm. (jv)
Motek 2017: Halle 3, Stand 3408
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1067900/1067908/original.jpg)
Rundtisch
Optimierter Rundtisch mit optionaler Wasserkühlung
(ID:44818060)