Technische Bürsten Vielseitige Bürstensysteme helfen nicht nur beim Fräsen und Bohren von Metall

Redakteur: M.A. Bernhard Richter

Technische Bürsten können mehr als Werkstückoberflächen von Schmutz und Bearbeitungsrückständen befreien. Zusätzliche Aufgaben, die von Bürstensystemen übernommen werden können, sind z.B. Schallisolation und Handling empfindlicher Teile.

Anbieter zum Thema

Viele Möglichkeiten: Je nach Konfiguration und Einsatzfall verfügen die Abdicht- und Streifenbürsten von Kullen-Koti über Besätze aus Rosshaar, Kunststoffborsten, Pflanzenfasern oder auch Draht. Serienmäßig lieferbar sind sie sowohl als starre oder biegsame Bänder wie auch in Bogen- oder Ringform.
Viele Möglichkeiten: Je nach Konfiguration und Einsatzfall verfügen die Abdicht- und Streifenbürsten von Kullen-Koti über Besätze aus Rosshaar, Kunststoffborsten, Pflanzenfasern oder auch Draht. Serienmäßig lieferbar sind sie sowohl als starre oder biegsame Bänder wie auch in Bogen- oder Ringform.
(Bild: Kullen-Koti)

Sowohl im Werkzeugmaschinenbau als auch in der praktizierten Metallbearbeitung erweisen sich die Bürstensysteme von Kullen-Koti als flexibel einsetzbare Problemlöser. Auf dem AMB-Messestand A43 in Halle 5 präsentiert das Unternehmen zahlreiche Beispiele. Dazu gehören Bürstenplatten für den schonenden Transport empfindlicher Blechtafeln, Abdichtbürsten für die Lärmdämmung von Maschinen, Tellerbüsten für verschiedene Aufgaben der Oberflächentechnik und vieles andere.

Abdicht- und Streifenbürsten

Je nach Konfiguration und Einsatzfall tragen die Abdicht- und Streifenbürsten über Profile aus Stahl, Aluminium oder Kunststoff, die dann bedarfsgerecht mit Besätzen aus Rosshaar, Kunststoffborsten, Pflanzenfasern oder auch Draht bestückt werden können. Serienmäßig lieferbar sind sie sowohl als starre oder biegsame Bänder sowie auch in Bogen- oder Ringform. Zusätzlich gehört auch die Umsetzung kundenorientierter Spezialformen zum Portfolio von Kullen-Koti. Vor allem wegen der mechanischen Flexibilität der verschiedenen Besätze punkten die Abdicht- und Streifenbürsten mit einer hohen Anpassungsfähigkeit an die Beschaffenheit der Kontaktoberfläche. Sie eignen sich deshalb auch sehr gut zum Reinigen von Gewinden, strukturierten Oberflächen und bewegten Komponenten.

Bildergalerie

Live erlebbare Nutzfaktoren

Außerdem bietet Kullen-Koti diese Bürsten auch als wärmebeständige Ausführungen an, sodass ihnen selbst Fertigungsumgebungen mit höheren Temperaturen nichts anhaben können. Im klassischen Maschinen- und Anlagenbau kommen diese Bürstentypen dann oft zum Abdichten von Gehäusen, zum Andrücken von Bauteilen, zum Abstreifen von Spänen oder zum Abdichten von Wellen zum Einsatz. Auf dem AMB-Stand von Kullen-Koti können sich die Messebesucher konkret zeigen lassen, wie sich diese Bürsten als Schutz vor Feuchtigkeit, Schmutz, Staub, Zugluft, Licht, Hitze und Lärm nützlich machen oder wie sie als Abstreifer wichtige Aufgaben in den Bereichen technische Sauberkeit und Qualitätssicherung übernehmen.

Der borstige Abdichthelfer aus der Kiste

Als Sonderform seiner Abdichtbürsten präsentiert Kullen-Koti auch einige Exponate der Quick-Seal-Serie. Bei diesen Bürstentypen handelt es sich um sehr flexible Bürstenstreifen aus Kunststoff, die als 25-m-Spirale in flachen Wellpappekartons ausgeliefert werden. Der Anwender zieht den Streifen einfach aus einem Schlitz im Karton und kann sich ein für seine Aufgabe passendes Stück ablängen. Weil die Quick-Seal-Bürstenstreifen höchstens 3,0 mm dick sind, gelingt das Abtrennen relativ einfach mit einer Werkzeugschere oder einem Seitenschneider. Alle Quick-Seal-Bürsten sind Ozon-, UV- und chemikalienbeständig und eignen sich für Einsatztemperaturen von –40 °C bis 125 °C.

Tipp: Industrial Usability Day 2018Erfahren Sie auf dem Industrial Usability Day 2018, wie Sie mit Industrial Usability die Zufriedenheit der Benutzer und den Fertigungsdurchsatz erhöhen und Kosten senken. So bleiben Sie wettbewerbsfähig, denn die Industrial Usability setzt den Benutzer im Umfeld von Maschinen und Anlagen in den Mittelpunkt der Anwendung. Der Industrial Usability Day findet am 13. September 2018 statt.
Zum Programm: Industrial Usability Day

Materialschonende Bürstenplatten

Für Anwendungsfälle in der Metall- oder Oberflächenbearbeitung, bei denen große und empfindliche Blechtafeln, Halbzeuge oder sogenannte Tailored Blanks gehalten, gestützt oder gefördert werden müssen, bieten sich die Kullen-Koti-Bürstenplatten an. Diese werden als einbaufertige Komponenten geliefert. Zum Beispiel an die Hersteller von Stanz- und Schneidmaschinen für deren Auflagetische. Standardmäßig weisen sie Tragkräfte von 500, 1250 und 2000 kg/m² sowie Maximalgrößen von 2500 mm × 1200 mm auf. Die genaue Formgebung richtet sich meist nach den konkreten Wünschen des Kunden.

Auf der Messe wird demonstriert, dass Kullen-Koti seine Bürstenplatten mit Besätzen aus Kunststofffasern (bis 210 °C einsetzbar) oder auch Messingdraht bestückt. Über die Wahl der richtigen Materialien und die variable Dichte der Bürstenbestückung wird dann der sichere sowie geräuscharme Transport der aufliegenden Werkstücke gewährleistet. Die Bürstenplatten von Kullen-Koti sind beispielsweise die richtige Wahl, wenn die Bauteile eine besonders lange Förderstrecke durchlaufen.

Entgraten und Schleifen per Tellerbürste

Ein fertigungstechnisches Highlight der diesjährigen AMB-Präsenz von Kullen-Koti sind außerdem die Tellerbürsten, die in der Metallbearbeitung unter anderem zum Entgraten und Schleifen eingesetzt werden. Über die Parameter Besatzmaterial, Filamentdicke und Besatzdichte lassen sich auch diese Bürstensysteme optimal auf verschiedene Anwendungsbereiche auslegen. Gilt es etwa eine stark abrasive Wirkung zum Aufrauen oder Entgraten zur Verfügung zu stellen, lassen sich die Tellerbürsten mit Polyamidborsten ausstatten, die mit verschiedenen Schleifmitteln (Siliziumcarbid, Aluminiumoxid, Diamant) durchsetzt sind. Geht es um das Schleifen und Glätten, werden die Tellerbürsten hingegen mit weicheren Besatzmaterialen bestückt. Um mehr zu erfahren, lohnt sich unbedingt ein fachlich fundiertes Gespräch mit den Spezialisten des Unternehmens. Die AMB bietet sich dafür jetzt an.

(ID:45451078)