Elektrohubzylinder Video erläutert die Vorteile eines Austauschs hydraulischer gegen elektromechanische Aktorik
Thomson hat ein Tutorial-Video mit dem Elektromechanik-Experten Al Wroblaski ins Netz gestellt. Darin erläutert der Thomson-Fachmann die konstruktiven Möglichkeiten, die sich durch den Austausch hydraulischer Aktorik gegen elektromechanische Aktuatoren ergeben.
Anbieter zum Thema

Dieses kurze Video soll Interessierten einen Einblick in die Vorteile von Elektrohubzylindern als Alternative zu hydraulischen Systemen verschaffen. Außerdem wird das Potenzial dieser Lösungen beleuchtet, Kosten einzusparen sowie die Bedingungen gleichermaßen für die Maschinenbediener und für die Umwelt zu verbessern, indem sowohl Belastungen durch Verunreinigungen als auch der Energieverbrauch gesenkt werden.
Weiterhin vergleicht Wroblaski den benötigten Einbauraum beider Technologien und zeigt, wie sich die Komplexität eines Systems durch die Verwendung eines einteiligen elektromechanischen Aktuators massiv reduzieren lässt. Thomson-Linearaktuatoren kombinieren einen Motor, eine Antriebsspindel und ein Getriebe zu einer kompakten und robusten linearen Hubeinheit. Da sie zudem elektrisch gespeist werden und mit Standard-Encodern erhältlich sind, lassen sie sich problemlos in beliebige Steuerungssysteme integrieren. Wroblaski weist zudem darauf hin, dass ein (Kugel-) Gewindetrieb eine deutlich präzisere Positionierung ermöglicht als ein Hydrauliksystem, noch dazu völlig wartungsfrei.
Das deutsche Video „Von hydraulisch auf elektrisch: Industrielle lineare Betätigungselemente“ kann auf dem YouTube-Kanal von Thomson Industries angesehen werden. (ud)
(ID:36224540)