Elektrische Antriebe bringen neue Anregungen ins Fahrzeug, doch gleichzeitig sinkt die Akzeptanz für störende Schwingungen. Ein Ortstermin bei Vibracoustic zeigt, wie die Bedeutung der NVH-Entwicklung wächst.
Siemens hat einen neuen CEO ernannt und baut große Teile seiner Führungsetage um. Nissans Premiummarke Infiniti bekommt ebenfalls einen neuen Chief Executive Officer und Vibracoustic einen neuen Chief Financial Officer. Ein Überblick.
Die Zulieferer Benteler und Vibracoustic kooperieren im Bereich Fahrwerk. Gemeinsam möchten sie geräusch- und vibrationsarme Fahrwerke für E-Autos entwickeln und vertreiben.
Vibracoustic, dem Pionier in der Luftfedertechnologie, ist es gelungen, die Innovationsführerschaft bei PKW Anwendungen in intelligente und maßgeschneiderte Lösungen für Nutzfahrzeuge zu überführen.
Schwingungstechnik-Spezialist Vibracoustic entwickelte einen Leichtbau-Torsionsschwingungsdämpfer, bei dem für Nabe und Nabenstummel jetzt Stahl und Blech anstelle von Guss eingesetzt werden.
Für den neuen Audi A8 entwickelte Vibracoustic eine Luftfeder mit einem dünnwandigen und besonders torsionsweichen Rollbalg. Mit der neuen Technologie hält der moderne Luftfederbalg
Vibracoustic hat eine Hydrobuchse entwickelt, die durch ihre hohe Betriebsfestigkeit den Belastungen und Temperaturen an der PKW-Vorderachse stand hält und dabei Vibrationen und Geräusche
Dämpferlager werden im Fahrwerk zur Verbesserung des Fahrkomforts eingesetzt. Dabei kommt es vor allem auf die optimale Abstimmung des Lagers an: Während Geräusche bei einer weichen
Vibracoustic ist es gelungen, die erste Luftfederung für die Vorderachse der neuen Mercedes-E-Klasse zu entwickeln, die einen optimalen Querkraftausgleich ermöglicht. Andere Luftfederentwicklungen