Im Wasserstoff-Leitprojekt H₂Mare des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) wird die Erzeugung von Grünem Wasserstoff und weiteren Power-to-X-Produkten auf dem Meer erforscht. Ein Browsergame gibt jetzt Einblicke in diese Forschung.
Das Online-Spiel „Offshore – das H₂Mare Game“ kann kostenfrei und ohne Anmeldung oder vorherige Installation im Browser gespielt werden.
(Bild: H₂Mare - Sapera Studios)
H₂Mare forscht an den Grundlagen, um Grünen Wasserstoff und seine Folgeprodukte in Zukunft offshore erzeugen zu können. Wie die dafür notwendigen Technologien aussehen und welchen Herausforderungen die Offshore-Erzeugung begegnet, können Neugierige jetzt in dem Online-Spiel „Offshore – das H₂Mare Game“ erfahren. Wie das BMBF mitteilt, soll über den Gamification-Ansatz eine technikaffine, jüngere Zielgruppe erreicht und ihr Interesse an den in H₂Mare entwickelten Wasserstoff- und Power-to-X-Technologien durch Spielspaß und Interaktion gefördert werden.
In dem H₂Mare-Game „Offshore“ betreiben die Spielerinnen und Spieler ihren eigenen Windpark auf See und bauen technische Anlagen in eine virtuelle Küstenumgebung. Ziel ist es, innerhalb einer begrenzten Zeit möglichst viele Punkte zu sammeln. Dabei gehen sowohl die produzierten Mengen Grünen Wasserstoffs und weiteren Grünen Energieträgern, als auch umweltfreundliches Verhalten in den Punktestand ein. Integrierte Aufgaben und Quizfragen ergeben weitere Punkte und testen das Wissen der Spielenden.
In das Spiel sind laut BMBF aktuelle Zahlen und Forschungsdaten aus H₂Mare eingeflossen, die den wissenschaftlichen Qualitätsanspruch an das Spiel sichern. Für ein authentische Spielerlebnis wurden auch Daten zu realistischen Wettereinflüssen und Umweltereignissen in das Spiel integriert, heißt es.
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.