Zwillingsritzel Vereinfachtes Übertragungssystem von Drehtischen
Mit einer neuen Antriebslösung für Drehtische nutzt Redex Andantex die Möglichkeiten moderner Antriebs- und Steuerungssysteme. Dieses einbaufertige System soll Kosten sparen und einfacher zu verwalten sein.
Anbieter zum Thema

Oft besteht die Antriebslösung für Drehtische aus einem Hauptantrieb (ein Ritzel) für die Drehbewegung und einem Vorschubgetriebe (zwei Ritzel) für die Bewegung der C-Achse. Redex Andantex führt jetzt eine neue Lösung auf dem Markt ein, die Möglichkeiten moderner Antriebs- und Steuerungssysteme nutzt (beispielsweise CNC-Lösungen von Siemens oder Fanuc). Der Hauptantrieb besteht aus zwei identischen Getrieben (Zwillingsritzel), die sich das Antriebsdrehmoment während der Drehbewegung im Verhältnis 50:50 teilen. Das CNC-System stellt dabei ein Motor-Vorspannmoment ein, um das Getriebespiel zu neutralisieren. Während des Fräsvorgangs dient der eine Motor als Antrieb, der andere als Bremse. Diese Lösung ermöglicht eine sehr genaue Positionierung und erlaubt damit zusätzliche Funktionen der C-Achse ohne zusätzliche mechanische Antriebskomponenten.
Einbaufertiges System aus Schaltgetriebe und Kegelradgetriebe
Für diese neuartige Antriebslösung hat Redex Andantex ein einbaufertiges System entwickelt, das ein Zweigang-Schaltgetriebe vom Typ MSD mit einem spiralverzahnten Kegelradgetriebe der Serie R kombiniert. Das hochintegrierte und kompakte System ist direkt einbaubar, das Kegelradgetriebe kann entsprechend dem jeweiligen Maschinenaufbau optional entfallen.
Die neue Baureihe umfasst die vier Modelle für maximale Drehmomente am Ritzel von 2 000/4 000 Nm (2 x 40 kW-Motor) bis 9 000/18 000 Nm (2 x 100 kW-Motor) mit zwei möglichen Übersetzungsverhältnissen. In Verbindung mit einem Ritzel/Zahnring-Verhältnis von 10 bis 15 bietet diese Lösung Drehtisch-Drehmomente von 20 000 bis 270 000 Nm sowie eine Gesamtübersetzung (Getriebe plus Zahnring) von 77/20 und 148/30.
Die Entwicklung neuer Drehtischsysteme soll durch die neue Lösung einfacher und wirtschaftlicher werden. Auch für existierende Systeme bietet sie laut Hersteller einige Vorteile: So sei eine Lösung mit zwei Motoren kostengünstiger und lasse sich zudem einfacher verwalten. Im Falle eines Hochleistungsdrehtischs mit einem 160-kW-Motor in der üblichen Konfiguration verwendet die MSR-Lösung zwei 80-kW-Motoren, die weiter verbreitet und damit in der Summe kostengünstiger sind, auch wenn hier zwei Motoren benötigt werden. Auch das Ersatzteilmanagement vereinfacht sich beim Einsatz kleinerer Motoren.(mi)
(ID:25395850)