Veranstaltungen für Konstrukteure Zwölf Tipps zu Weiterbildungen im November
Anbieter zum Thema
In unserer Rubrik „Veranstaltungen für Konstrukteure“ weisen wir jeden Monat auf interessante und berufsrelevante Seminare, Webinare, Tagungen und Messen für Konstrukteure und Produktentwickler hin. Unter anderem stellen wir ein Webinar zur Multiphysik-Simulation, ein Seminar zur Multimaterialbauweise und die Fachmesse Schraubtec Ost vor.

Webinar: Multiphysik-Simulation für Konstruktion und Entwicklung
Die Vorteile des Einsatzes von Simulation in der Produktentwicklung sind bekannt, doch in der Regel gibt es zu wenige Simulationsexperten für die vielfältigen Modellierungsaufgaben. Die maximale Leistungsstärke von Simulation entfaltet sich dann, wenn alle am Entwicklungsprozess Beteiligten direkt an den Modellen arbeiten können. Im Webinar wird gezeigt, wie Designs aus der CAD-Software heraus zu unbegrenzten Multiphysik-Modellen erweitert und die Ergebnisse wieder direkt ins CAD übernommen werden können. Darüber hinaus lernen die Teilnehmer, wie sie komplexe Modelle mit wenigen Mausklicks zu einfach bedienbaren Simulations-Apps erweitern, die dann auf Servern oder als eigenständige Programme bereitstehen, um von Anwendern aus anderen Abteilungen oder Kunden ohne jegliche Vorerfahrung genutzt werden können.
Wann: 2. November 2022
Veranstalter: Comsol / VCG / konstruktionspraxis
Kosten: kostenfrei
Weitere Informationen zum Webinar und zur Anmeldung
Digitale Konferenz: Simulation Conference 2022
Strukturmechanische Simulationen auf Basis der Finite-Elemente-Methode (FEM) haben sich vor über 30 Jahren in den Entwicklungs- und Konstruktionsprozessen der Industrie etabliert. Ihre heutigen und künftigen Möglichkeiten für die Entwicklung perfekter und nachhaltiger mechanischer Produkte und Systeme stehen im Mittelpunkt der Konferenz. Unter anderem geben Anwender von Liebherr, Nordex, SKF oder der SMS-Group Einblicke, wie sie typische Aufgabenstellungen lösen.
Wann: 17. November 2022
Veranstalter: Cadfem
Kosten: kostenfrei
Weitere Informationen zur Konferenz und zur Anmeldung
Seminar (online): Leichtbaupotentiale durch Multimaterialbauweise erschließen
Die Leicht- und Mischbauweise wird erfolgreich in der Automobilindustrie sowie in der Luft- und Raumfahrt umgesetzt. Nun werden auch in weiteren industriellen Branchen Leichtbaupotentiale erschlossen. Besonders Multimaterial-Komponenten können durch Werkstoffkombination zu einer Gewichtsreduktion bei verbesserter Systemperformance führen. Darüber hinaus eröffnet der funktionsintegrierte Systemleichtbau weitere smarte Lösungen. Das Seminar vermittelt Prinzipien und Umsetzung der bedarfsgerechten Materialmischbauweise. Sie lernen, die passende werkstoffgerechte Lösung für eine gegebene Bauteilfunktion auszuwählen und erlangen die Kompetenz, deren Leichtbaupotenzial abzuschätzen. Es werden praxisnahe Designkriterien definiert und der Einsatz analytischer und numerische Berechnungsverfahren zur Strukturoptimierung gezeigt.
Wann: 21. + 22. November 2022
Wo: Ostfildern / Online
Veranstalter: Technische Akademie Esslingen (TAE)
Kosten: 1165 Euro
Weitere Informationen zum Seminar und zur Anmeldung
Messe: Formnext
Auf der Leitmesse für Additive Fertigung (AM) werden rund 800 Aussteller neue 3D-Druck-Verfahren, 3D-Drucker, 3D-Drucker-Komponenten, Werkstoffe, Plattformen und Services präsentieren. Die VDMA-Sonderschau Additive4Industry zeigt den industriellen Einsatz von AM anhand von Beispielen aus dem Maschinenbau. Die Sonderausstellung BE-AM(Build Environment Additive Manufacturing) und das gleichnamige Symposium am 16.11.2022 fokussieren die additiven Aktivitäten in der Bauindustrie und Architektur. Am 15.11.2022 stellen die Teilnehmer der Start-up Area in kurzen Pitches ihre innovativen Produkte vor. Mit einer Jubiläumsausstellung wird der zehnte Geburtstag der purmundus challenge gefeiert und die Highlights des internationalen Ideenwettbewerbs im industriellen 3D- und 4D-Druck der letzten zehn Jahre gezeigt.
Diese Neuheiten sind auf der Formnext 2022 zu sehen
Wann: 15. - 18. November 2022
Wo: Frankfurt am Main
Veranstalter: Mesago
Kosten: 109 Euro
Weitere Informationen zur Messe und zur Anmeldung
Online-Kurs: Konstruktion für die Additive Fertigung
In dem Online-Kurs lernen Sie die konstruktiven Freiheitsgrade des Kunststoff-3D-Drucks in Abhängigkeit vom Verfahrens kennen und erarbeiten mit Unterstützung des Trainers eigene Bauteilkonzepte. Neben Grundlagen zu den 3D-Druck-Verfahren Fused Layer Modeling (FLM), Lasersintern (LS) und Arburg Kunststoff Freiformen (AKF) werden mögliche Materialien vorgestellt und Konstruktionsregeln behandelt.
Wann: 9. - 11. November 2022
Veranstalter: Süddeutsches Kunststoffzentrum (SKZ)
Kosten: 850 Euro
Weitere Informationen zum Kurs und zur Anmeldung
Online-Kolloquium: Digital verfügbares Werkstoff- und Prozesswissen für die Produktentwicklung
Vor dem Hintergrund unsicherer Versorgung mit Rohstoffen und Energie, unterbrochenen Lieferketten und hohem Kostendruck sind Flexibilität und Effizienz in Entwicklungsprozessen wichtiger denn je. Die produktive und umfassende Nutzung von Daten und Wissen im Unternehmen ist dafür Vorraussetzung. Hier setzt das Fraunhofer-Konsortium UrWerk – bestehend aus Fraunhofer IWM, Fraunhofer IAIS und Fraunhofer ITWM – mit der Entwicklung von Datenräumen für Werkstoffe und Werkstoffsysteme an. Durch die systematische Strukturierung, Speicherung und Nutzung von Material- und Prozessdaten sollen Entwicklungs- und Fertigungsprozesse verkürzt und resilienter gestaltet werden. Im Kolloquium wird das entwickelte Konzept eines unternehmensspezifischen Werkstoff(system)-Datenraums vorgestellt und an Anwendungsfällen konkretisiert.
Wann: 24. November 2022
Veranstalter: Fraunhofer-Konsortium UrWerk
Kosten: kostenfrei
Weitere Informationen zum Kolloquium und zur Anmeldung
Webinar: Individuelle Handlingsysteme aus dem Baukasten
Bei der Konstruktion einer Automatisierungslösung ist die Abstimmung der mechanischen und elektrischen Komponenten meist sehr aufwendig. Wie kann die optimale Performance für die jeweilige Anwendung erreicht werden? Im Webinar wird gezeigt, wie ein modularer Baukasten aus Linear- und Antriebstechnik den Arbeitsaufwand reduzieren kann.
Wann: 24. November 2022
Veranstalter: Rollon / SEW Eurodrive / VCG
Kosten: kostenfrei
Weitere Informationen zum Webinar und zur Anmeldung
Online-Seminar: Wellen – Nachweismethoden in der praktischen Anwendung
Wellen und Achsen sind wichtige Elemente zur Übertragung von Bewegungen, Kräften und Momenten und kommen in unterschiedlichsten Maschinenkonstruktionen zum Einsatz. Ziel des Seminars ist die sichere Anwendung der Wellenberechnung in Anlehnung an die DIN 743, um den bestehenden Forderungen nach anerkannten Methoden des Sicherheitsnachweises gerecht zu werden. Darüber hinaus werden weiterführende Themen einer Wellenberechnung, wie Lastkollektive, Zeitfestigkeitsberechnungen, Durchbiegungen, kritische Drehzahlen und auch weitere Berechnungsmethoden (z. B. FKM-Richtlinie) behandelt. Digitale Berechnungsprogramme werden vorgestellt.
Wann: 3. + 4. November 2022
Veranstalter: Mdesign
Kosten: 690 Euro
Weitere Informationen zum Seminar und zur Anmeldung
Fachmesse: Schraubtec Ost
Die Regionalmesse thematisiert alle Aspekte von Schraubverbindungen und damit einhergehende Aufgaben in der Industrie: angefangen bei der Auslegung, über die Montage und das C-Teile-Management bis hin zu relevanten technischen Regelwerken. 42 Aussteller präsentieren ihre Produkte und Dienstleistungen und stehen für Fragen sowie Problemdiskussionen bereit.
Wann: 17. November 2022
Wo: Dresden
Veranstalter: Vogel Communication Group (VCG)
Kosten: kostenfrei
Weitere Informationen zur Fachmesse und zur Anmeldung
Webinar: Der richtige Schritt zum Kleben
Zur Sicherstellung einer Klebung im Sinne der DIN 2304 ist eine reproduzierbar gut verklebbare Oberfläche Voraussetzung. Darunter wird eine kontaminationsfreie und oftmals zusätzlich vorbehandelte Oberfläche verstanden. Um die gewünschten Oberflächenzustände sicherzustellen, müssen zudem nach der Reinigung oder Behandlung die Zustände charakterisiert und geprüft werden. Das Webinar gibt einen Überblick über Charakterisierungsmöglichkeiten, welche zum Einstellen der Oberflächenbehandlungsprozesse und zur Qualitätssicherung im Fertigungsprozess verwendet werden können.
Wann: 8. November 2022
Veranstalter: Delo / Süddeutsches Kunststoffzentrum (SKZ)
Kosten: kostenfrei
Weitere Informationen zum Webinar und zur Anmeldung
Messe: SPS 2022
Auf der SPS können sich Besucher bei rund 1.100 Ausstellern über die neuesten Entwicklungen rund um smarte Automatisierung informieren. Zu den Schwerpunkten in diesem Jahr gehören die industrielle Kommunikation, smarte Sensoren, KI und nachhaltige Automatisierung. Ergänzt wird das Angebot in den Hallen von SPS On Air.
Das sind die Produkthighlights der SPS 2022
Wann: 8. – 10. November 2022
Wo: Nürnberg
Veranstalter: Mesago
Kosten: ab 49 Euro
Weitere Informationen zur Messe und zur Anmeldung
Online-Seminar: CE-Kennzeichnung nach Niederspannungsrichtlinie
Um die CE-Kennzeichnung auf einem elektrisch betriebenen Produkt anbringen zu dürfen, muss der Hersteller (Inverkehrbringer) verschiedene Schritte/Aufgaben durchführen. Er muss eine Richtlinien- und Normenrecherche durchführen, eine Risikoanalyse, Technische Dokumentation und eine Konformitätserklärung erstellen. Wie diese Schritte/Aufgaben konkret ausgeführt werden, so dass die notwendigen Pflichten erfüllt, aber keine überflüssigen Arbeiten durchgeführt werden, ist Inhalt dieses Seminars.
Wann: 15. November 2022
Veranstalter: Vogel Communication Group (VCG) / Konstruktionspraxis
Kosten: 690 Euro
Weitere Informationen zum Seminar und zur Anmeldung
(ID:48691993)