Der VDMA warnt vor einer Einschränkung des Schengenraums. Die dauerhafte Schließung der Grenzen in Europa könnten den Warenverkehr verzögern und zu hohen Kosten führen, so der Hauptgeschäftsführer des VDMA, Thilo Brodtmann.
Mittelfristig muss es eine gemeinsame europäische Lösung in der Flüchtlingskrise geben, so der VDMA-Präsident Festge. Eine Grenzschließung würde der europäischen Wirtschaft schaden.
Von offenen Grenzen innerhalb Europas profitieren international aufgestellte Industrien wie der Maschinenbau. Der VDMA warnt daher nachdrücklich vor einer dauerhaften Einschränkung des Schengen-Abkommens. „Wenn es zu weiträumigen Grenzschließungen in Europa kommt, ist das ein Rückfall ins Mittelalter und in die Kleinstaaterei“, sagt VDMA-Präsident Dr. Reinhold Festge. Aus Sicht des Verbands kann es mittelfristig nur eine gemeinsame europäische Lösung für die Flüchtlingskrise geben.
EU-Ausland ist wichtigster Exportmarkt
Vorübergehend könne die europäische Wirtschaft Grenzkontrollen wohl verkraften. „Eine dauerhafte Einschränkung des Schengenraums würde für einzelne Unternehmen aber erhebliche Kosten bedeuten“, so Thilo Brodtmann. Für den deutschen Maschinenbau ist das EU-Ausland der wichtigste Exportmarkt mit einem Anteil von 43 % aller Ausfuhren. Hinzu kommt, dass Wertschöpfungsketten in der Industrie zumeist über Landesgrenzen hinweg verlaufen.
„Dauerhafte Grenzkontrollen würden den Warenverkehr verzögern und wären mit höheren Kosten verbunden“, sagt Brodtmann. Gegebenenfalls müssten Unternehmen wieder Lager aufbauen, um eine reibungslose Produktion zu sichern.
Langfristige Schäden für den Wirtschaftsstandort Europa
Darüber hinaus befürchtet der VDMA langfristige Schäden für den Wirtschaftsstandort Europa, sollte sich die EU nicht auf eine gemeinsame Lösung in der Flüchtlingsfrage einigen können. „Scheitert Schengen, wäre das ein verheerendes Signal für die Zukunft der EU. Man müsste davon ausgehen, dass Europa auf grundsätzliche Fragen keine gemeinsamen Antworten mehr finden kann“, sagt Brodtmann.
Ein Mindestmaß an Kompromissfähigkeit unter den EU-Mitgliedsstaaten ist aus Sicht des VDMA aber entscheidend auch im Hinblick auf weitere Gemeinschaftsprojekte wie den europäischen Binnenmarkt oder den Euro. (kj)
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.