Verantwortungsloser Umgang mit Kunststoffabfall belastet den ganzen Globus. Die Lösungen heißen „effiziente Kreislaufwirtschaft“, „produktive Recyclingmethoden“ und „objektive Herangehensweise von Politik und Industrie“.
Kunststoffmüll landet oft in der Umwelt, was diesen wichtigen Werkstoffen zu Unrecht in Misskredit bringt. Die Hersteller von Kunststoff verarbeitenden Maschinen und Recyclingtechnik arbeiten an der Lösung des Problems.
Nach dem anscheinend auch für viele Briten überraschenden und hauchdünnen Sieg der Brexit-Beführworter, beherrscht das Thema natürlich auch den deutschen Maschinenbau. Was insbesondere die Kunststoffbranche ins Grübeln bringt, zeigt das verrät uns die entsprechende Fraktion des VDMA.
Der deutsche Kunststoff- und Gummimaschinenbau rechnet für das laufende Jahr mit einer Umsatzsteigerung von real 2 %. Für das Jahr 2017 wird laut VDMA-Fachverband ebenfalls ein Umsatzplus von gleichem Wert erwartet. Fürchten sollte man sich zur Zeit auch vom Verfolger aus dem Land der Mitte.
Am 22. Januar gründete der VDMA offiziell die Arbeitsgemeinschaft (AG) Hybride Leichtbau Technologien in seinem Hauptsitz in Frankfurt am Main. Damit soll Wissen gebündelt und vernetzt, sowie neues und bestehendes Know-how und Lösungen der Mitgliederfirmen auch branchenübergreifend diskutiert und zu serienreifen Produkten entwickelt werden.
Der deutsche Kunststoff- und Gummimaschinenbau rechnet für das laufende Jahr mit einer Umsatzsteigerung von real 4 %. Für das Jahr 2016 wird ein Umsatzplus von 2 % und damit erstmals ein Überschreiten der Marke von 7 Mrd. Euro erwartet, sagt der VDMA.
Der Dachverband der Kunststoff- und Gummimaschinenhersteller Euromap plant die Einführung eines Energielabels für Kunststoff und Gummimaschinen. Ab dem 1. Oktober 2014 soll das Siegel auf den Maschinen kleben. Allerdings: Das Label ist freiwillig.
Für die deutschen Hersteller von Kunststoffmaschinen und Gummimaschinen sieht die aktuelle Lage nicht rosig aus: Sie rechnen für das laufende Jahr aktuell mit einem Umsatzrückgang von 1 %, wie ihr VDMA-Fachverband mitteilt. Der Produktionswert erreiche damit rund 6,5 Mrd. Euro. Für das Jahr 2014 werde ein Plus von dann 6 % auf etwa 6,9 Mrd. EUR erwartet.
Die deutschen Hersteller von Kunststoff- und Gummimaschinen haben das Jahr 2012 mit einem Umsatzplus von 6 % beendet. Das Umsatzvolumen im Kernmaschinenbau kletterte damit auf einen neuen Rekordwert von mehr als 6,5 Mrd. Euro.
Knapp zwei Wochen vor Beginn der Branchenmesse Composites Europe 2012 haben der VDMA und das Beratungsunternehmen Roland Berger eine gemeinsame Marktstudie zu hochfesten Bauteilen aus Faserverbundkunststoffen vorgelegt. Danach werden die Bauteilkosten bis zum Jahr 2020 voraussichtlich um 30 % sinken.