:quality(80)/p7i.vogel.de/wcms/05/58/05580362688faafb2018c4bb61b1475e/0106350629.jpeg)
Kupplung Turbokupplungen online im Blick behalten und verwalten
Mit der neu entwickelten Website Turboguide lassen sich Turbokupplungen von Voith verwalten und dadurch der Aufwand für das Handling reduzieren. Ein integriertes Ampelsystem soll die Wartungsplanung erleichtern. Außerdem werden alle relevanten Informationen in einer Datenbank gespeichert und übersichtlich dargestellt.
Anbieter zum Thema

Ob Montageanleitung, Information zur Soll-Füllmenge, Tutorial zur Füllungskontrolle oder Terminübersicht zur Wartungsplanung – die von Voith entwickelte Online-Plattform Turboguide soll die Verwaltung und den Betrieb von Turbokupplungen vereinfachen. Das Online-Tool bietet eine zentrale Datenbank, aus der alle wichtigen Informationen und technischen Daten einer Kupplung jederzeit und überall abrufbar sein sollen.
Durch ihren hydrodynamischen Wirkprinzip bewahren Voith-Turbokupplungen laut Unternehmen seit Jahren Antriebssysteme im Bergbau und in der Rohstoffverarbeitung vor Schäden. Damit sich Kunden auf die Funktion einer Turbokupplung jederzeit verlassen können, hat das Unternehmen die webbasierte Plattform Turboguide entwickelt. Das neue Online-Tool ermöglicht, anstehende Wartungsarbeiten zu terminieren. Ungeplante Stillstände sollen sich so reduzieren lassen, geplante Stillstandzeiten kürzer ausfallen.
Technischen Zustand überwachen
Neben Basisdaten, wie Seriennummer, Größe, Typ und Füllvolumen der Kupplung sollen sich auch antriebsbezogene Daten, wie Leistung, Drehzahl, Einbauort und Inbetriebnahmedatum sicher dokumentieren und abrufen lassen. Aus diesen Informationen errechnet das Tool den aktuellen technischen Zustand der Kupplung und stellt diesen – einer Ampel gleich – in den Farben Grün, Gelb und Rot dar. Das ermöglicht dem Service- und Instandhaltungspersonal, den Termin für die nächste Wartung einfacher zu planen. Außerdem kann das Tool mit einer automatisierten E-Mail an anstehende Termine erinnern.
Filling Generator berechnet Flüssigkeitsmenge
Wenn sich der Einsatzort ändert, soll der integrierte „Filling Generator“ dem Nutzer helfen, die benötigte Flüssigkeitsmenge zu berechnen. Nach Eingabe neuer Antriebsparameter, wie z.B. eine geänderte Motorleistung, kalkuliert die Software mit einem Klick die korrespondierende Füllmenge und speichert diese in der Datenbank ab.
Umfassender Service-Bereich
Auch beim Nachfüllen von hydrodynamischen Kupplungen mit konstanter Füllung unterstützt die Plattform: Mithilfe anschaulicher Tutorials erläutert das System, wie das Nachfüllen funktioniert, was man dabei beachten muss und wie man den Füllstand kontrolliert. Montagekurzanleitungen, Handbücher, weitere Animationen sowie Tipps zum effizienten Betrieb der Kupplung sollen den Service-Bereich der Plattform abrunden.
Zudem werden auf der Website dem Hersteller zufolge alle wichtigen Informationen rund um die Kupplung dokumentiert und stetig aktualisiert. Sie stellt die Daten dem Anwender jederzeit und überall zur Verfügung.
Kupplung einfach registrieren
Die erstmalige Registrierung einer neuen Turbokupplung ist einfach: Jede neu ausgelieferte Flüssigkeitskupplung ist mit einem individuellen QR-Code versehen. Scannt ein angemeldeter Nutzer diesen Code über sein Mobilgerät ein, erscheint diese Kupplung automatisch im Dashboard von Turboguide. Auch ohne QR-Code sollen sich bereits in Betrieb genommene Kupplungen ebenfalls über Seriennummer, Größe und Typ erfassen lassen.
Hannover Messe 2018: Halle 7, Stand F16
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1372200/1372226/original.jpg)
Servoregler
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1346600/1346638/original.jpg)
Kupplung
Miniaturkupplungen sorgen für torsionssteife, spielfreie Verbindung
(ID:45189188)