Additive Fertigung Trumpf stellt produktivste 3D-Druck-Anlage für Metallbauteile vor

Redakteur: Dipl.-Ing. Dorothee Quitter |

Trumpf hat auf der Formnext 2017 die schnellste und produktivste 3D-Druck-Anlage im Mittelformat für Metallbauteile vorgestellt.

Anbieter zum Thema

Die Bauteile können eine Größe von bis zu 300 mm Durchmesser und 400 mm Höhe haben und aus allen schweißbaren Werkstoffen bestehen, etwa Stähle, Nickelbasislegierungen, Titan oder Aluminium, sowie aus kohlenstoffreichen Warmarbeitsstählen.
Die Bauteile können eine Größe von bis zu 300 mm Durchmesser und 400 mm Höhe haben und aus allen schweißbaren Werkstoffen bestehen, etwa Stähle, Nickelbasislegierungen, Titan oder Aluminium, sowie aus kohlenstoffreichen Warmarbeitsstählen.
(Bild: D.Quitter/konstruktionspraxis)

Die TruPrint 5000 arbeitet im Multilaserprinzip und ist nicht nur mit einem, sondern mit drei scannergeführten und 500 Watt starken Faserlasern ausgestattet. Die drei Laser sind mit einer von Trumpf speziell konstruierten Optik so angebracht, dass sie gleichzeitig überall im gesamten Bauraum der Anlage arbeiten und so deutlich schneller und effizienter Bauteile erzeugen können – und das unabhängig von Anzahl und Geometrie der Bauteile. Der Clou an der ganzen Sache: Anders als bei anderen Multilaserkonzepten ist die Trumpf Variante nicht auf definierte Bereiche in der Prozesskammer begrenzt – das macht den 3D-Drucker besonders schnell und produktiv. Weiterer Faktor für die Geschwindigkeit sind die von Trumpf entwickelten Belichtungsstrategien. Sie ermitteln automatisch die idealen Laserbahnen, so dass alle drei Laser immer teileübergreifend belichten können. Nahtstellen entstehen an den Bauteilen nicht, da sich die Außenkonturen nahtlos mit nur einem Laser erstellen lassen. Sind alle Prozessparameter optimal eingestellt, benötigt die TruPrint 5000 nur noch ein Drittel der Belichtungszeit pro Baujob. Die Anlage basiert auf der Fertigungstechnologie Laser Metal Fusion (LMF) und erzeugt komplexe Bauteile per Laser Schicht für Schicht im Pulverbett.

Die Bauteile können eine Größe von bis zu 300 mm Durchmesser und 400 mm Höhe haben und aus allen schweißbaren Werkstoffen bestehen, etwa Stähle, Nickelbasislegierungen, Titan oder Aluminium, sowie aus kohlenstoffreichen Warmarbeitsstählen.
Die Bauteile können eine Größe von bis zu 300 mm Durchmesser und 400 mm Höhe haben und aus allen schweißbaren Werkstoffen bestehen, etwa Stähle, Nickelbasislegierungen, Titan oder Aluminium, sowie aus kohlenstoffreichen Warmarbeitsstählen.
(Bild: D.Quitter/konstruktionspraxis)

Die Bauteile können eine Größe von bis zu 300 mm Durchmesser und 400 mm Höhe haben und aus allen schweißbaren Werkstoffen bestehen, etwa Stähle, Nickelbasislegierungen, Titan oder Aluminium, sowie aus kohlenstoffreichen Warmarbeitsstählen. Die Vorheizung auf bis zu 500 Grad Celsius sichert insbesondere bei Warmarbeitsstählen und Titan eine hohe Bauteilqualität und sorgt bei allen Materialien für einen robusten Bauprozess. (qui)

(ID:45029879)