CAD-Hardware Fünf Neuheiten für den Arbeitsplatz
Anbieter zum Thema
Wir stellen hier fünf Lösungen für Büro und Homeoffice vor: Workstations, Monitore sowie neue Konzepte für das Büro der Zukunft.

HP bietet flexible Workstation für Kreative, Data Scientists und Ingenieure
HP hat kürzlich die 1U-Rack-Workstation HP Z4 Rack G5 vorgestellt. Die Workstation unterstützt die Remote-Arbeit von professionellen Anwendern mit einem kompakten 1U-Formfaktor-Design und einer hohen Leistung. Die Merkmale laut HP:
- Ausgestattet mit bis zu 24 Kernen in einer Intel Xeon W-2400 CPU, Unterstützung für Nvidia RTX 6000 Ada Generation Grafik und bis zu 256 GB DDR5-Speicher, alles mit Raum für Upgrades und Erweiterungen, erfüllt sie die Anforderungen für fortschrittliche VFX, 3D-Modellierung und Rendering.
- Innovative Technik ermöglicht ein optimales Wärmemanagement, sodass die Workstation intensive Workloads ohne Produktivitätseinbußen bewältigt.
- Aus hochwertigen Komponenten gefertigt und auf Zuverlässigkeit und Haltbarkeit geprüft, bietet die Z4 Rack G5 konstante Leistung für wichtige Aufgaben.
- Mit dem optionalen HP Anyware haben Nutzer flexiblen Zugriff auf die Z4 Rack und könne ihre Anwendung aus der Ferne steuern. Dabei profitieren so von einer schnellen Reaktionsfähigkeit und hoher Bildqualität, auch bei schwankenden Netzwerkverbindungen.
- Zertifiziert für professionelle Anwendungen und mit HP Wolf Security for Business ist das gesamte Betriebssystem geschützt.
- Z by HP Kunden wie Entwickler, Ingenieure und Data Scientists entwickeln ihre Arbeitsprozesse mit einem wachsenden Fokus auf die Grafikleistung weiter. Daher unterstützt HP – neben aktuell bereits Nvidia RTX 6000 – die neuen Ada Generation GPUs Nvidia RTX 5000, Nvidia RTX 4500, und Nvidia 4000. Die Nvidia RTX Ada Generation GPUs bieten umfassenden GPU-Speicher mit Error Correcting Code (ECC) für Rendering, Data Science und technische Simulationen.
Lenovo stellt verbesserte mobile Think-Pad-Workstations vor
Lenovo hat das Think-Pad-Portfolio für mobile Workstations erweitert. Die neuen Think-Pads P16v, P16s Gen 2 und P14s Gen 4 werden von den aktuellen AMD-Ryzen-PRO-7040-Series-Mobile-Prozessoren mit optionaler Nvidia-RTX-Professional-Grafik angetrieben. Die Geräte der Think-Pad-P-Serie bieten herausragende Leistung, hochwertiges Design und Langlebigkeit für anspruchsvolle Workflows in verschiedenen Preisklassen und unterstützen Windows 11 und verschiedene Linux-Varianten, heißt es. Die fortschrittlichen und energieeffizienten Prozessoren mit AMD-PRO-Technologien und Ryzen-AI bei ausgewählten Modellen eröffnen eine erweiterte Welt von KI-gesteuerten Funktionen für eine erweiterte Zusammenarbeit auf mobilen Think-Pad-Workstations.
Zu den neuen Modellen gehören:
- Think-Pad P16v: Eine leistungsstarke Workstation für Kreative, die mehr Leistung benötigen, um große Arbeitslasten zu bewältigen und mühelos Multitasking zu betreiben. Es bietet bis zu AMD Ryzen 9 PRO 7040 HS Series Mobile Prozessoren, bis zu Nvidia RTX 2000 Ada Generation Laptop-GPUs für mobile Workstations und einen doppelten thermischen Ausgang, der die Kühlung maximiert. Außerdem bietet es eine Reihe von Display-Optionen, darunter ein superhelles 800nit IPS-Panel mit geringem Blaulichtanteil, und die neuesten Chip-to-Cloud-Sicherheitsfunktionen zum Schutz wertvoller Daten und der Identität unterwegs.
- Think-Pad P14s Gen 4 und P16s Gen 2: Mobile Workstations für hochgradig mobile Berufstätige, Lehrkräfte und Studierende, die eine ideale Mischung aus Leistung und Power zu einem angenehmen Preis suchen, ohne Kompromisse bei der Sicherheit oder Haltbarkeit einzugehen. Sie sind in Black oder Storm Grey erhältlich und verfügen über AMD Ryzen 7 PRO 7040 Series Mobile Prozessoren mit integrierter AMD Radeon 700M Series GPU. Darüber hinaus gibt es mehrere Display-Optionen, darunter OLED- und Low-Blue-Light-Displays, eine optionale 5-MP-Kamera sowie eine Reihe von Akku-Optionen zur Unterstützung von Hybrid-Arbeitern.
Lenovo bietet darüber hinaus ein umfassendes Portfolio an Services zur Unterstützung und Absicherung von Workstation-Investitionen, darunter das Lenovo Tru-Scale-Device-as-a-Service-Modell, Garantie-Upgrades und -Erweiterungen sowie Lenovo Premier Support Plus, der direkten Zugang zu den besten Technikern von Lenovo bietet.
:quality(80)/p7i.vogel.de/wcms/dc/90/dc9077f381d3408306589ab05216a6d3/0114022782.jpeg)
CAD-Arbeitsplatz
Klein, leicht und leistungsfähig – so müssen Workstations heute sein
Vielseitige Monitore von Philips
Bei MMD, Markenlizenzpartner für Philips-Monitore und IT-Zubehör, sind unter anderem folgende Monitore von Philips erhältlich:
- Wer auf der Suche nach der besten Lösung für Videokonferenzen ist, sollte einen Blick auf den 113 cm (44,5“) Curved-Monitor Philips 45B1U6900CH werfen, der dank Ein-Kabel-Kopplung mit USB-C-Anschluss, RJ45-Eingang, integriertem Multi-Client-KVM-Switch sowie 5-MP-Webcam mit Windows-Hello-Gesichtserkennung und inklusive Mikrofon mit Geräuschunterdrückung ein optimales Teamwork ermöglicht.
- Der Philips 27B1U7903 ist ein eleganter 68,6 cm (27″) 4K-Mini-LED-Thunderbolt-4-Monitor mit, so heißt es, bemerkenswerter Darstellungsqualität und sicherer Ein-Kabel-Kopplung. Mit seinem vierseitig rahmenlosen Design und integriertem Kabelmanagement eignet er sich zum Beispiel ideal für nahtlose Multi-Monitor-Setups.
- Eine weitere Option für professionelle Designer, CAD-CAM-, 3D-Grafik- oder Fotografie-Profis, die auf eine außergewöhnliche Bildqualität angewiesen sind, ist der 100 cm (39,7″) 5K2K-Thunderbolt-4-Monitor Philips 40B1U6903CH.
- Der Philips 34E1C5600HE kann Teamwork mit seiner integrierten 5-MP-Webcam inklusive Windows Hello über große Distanzen hinweg optimieren. Dank USB-C ist die Konnektivität einfach und problemlos, während die Produktivität mit diesem UltraWide QHD 86,36 cm (34″) Display dank größerer Arbeitsfläche gesteigert wird.
Se:cube: Symbiose aus Nähe und Distanz
Offene Raumkonzepte, Flexibilität und neue Arbeitsstile prägen die Büros der Zukunft. Mitarbeiter entscheiden zunehmend selbst, wo und wie sie ihre Aufgaben am besten bewältigen können. Oftmals wechseln sich dabei verschiedene Arbeitssituationen ab. Auf konzentrierte Einzelarbeit können kommunikative Tätigkeiten folgen, Teamarbeit kann durch Rückzug oder Entspannung abgelöst werden. Für bestimmte Aufgaben sind Fokus, Ruhe und etwas Distanz zum Umfeld notwendig. Eine Möglichkeit, sich von äußeren Einflüssen abzugrenzen und Störgeräusche zu vermeiden, ist die Office Cube Lösung. Als abgeschlossene Kabine und durch die akustisch wirksamen Bauteile besitzt Se:cube von Sedus die Eigenschaft, den Ausbreitungsweg des Schalls zu unterbrechen und störende Geräusche von außen deutlich zu reduzieren.
Die Produktfamilie Se:cube hat das Zertifikat „Geprüfte Sicherheit“ vom Technischen Überwachungsverein erhalten. Das TÜV-Siegel garantiert Kunden und Nutzern, dass die Office Cube Lö sungen internationale Sicherheitsstandards, Qualitätskriterien und Normen erfüllen. Zusätzlich wurden alle elektrischen Komponenten getestet und als sicher befunden.
- Die Beleuchtung: Für eine optimale Ausleuchtung ist in jedem Se:cube ein LED-Panel an der Decke montiert und die Lichtstärke so voreingestellt, dass die erforderliche Arbeitsplatznorm von 500 Lux auf der Arbeitsfläche erfüllt wird. Die vollautomatische Steuerung erfolgt dabei über den Präsenzmelder in der Leuchte. Für manuelles Dimmen (z. B. für eine Präsentation auf einem Bildschirm) kann Se:cube durch einen Funkschalter ergänzt werden. Zusätzlich zeigt eine rote oder blaue umlaufende LED-Beleuchtung an, ob das Modul gerade belegt ist. Die Beleuchtung ist nun TÜV-zertifiziert.
- Die Belüftung: Auch die Luftwechselraten wurden vom TÜV genauestens unter die Lupe genommen. Bei der gebäudeunabhängigen Belüftung von Se:cube wird über den Lufteinlass oberhalb der Deckenleuchte Frischluft zugeführt. Die verbrauchte Luft wird im unteren Teil des Wandpaneels eingezogen und durch die Lüfter oberhalb der Wand wieder an den umliegenden Raum abgegeben. Durch große Querschnitte und schallgedämmte Lüftungskanäle wird gewährleistet, dass der Raum umfassend belüftet werden kann und der Schall zeitgleich nicht übertragen wird. Durch die großen Querschnitte der Belüftungskanäle werden Geräusche reduziert und wahrnehmbare Zugluft minimiert. Im Rahmen der Neukonstruktion der Se:cubes ergänzte Sedus das Lüftungssystem mit einem neuen Radiallüfter. Dieser Lüfter kann auch bei hohen Luftwiderständen wie z.B. bei gedämmter Zu- und Abluft einen besseren Wirkungsgrad erzielen.
- Der CO2-Sensor: Für die Zertifizierung hat Sedus ein neues, sicherheitsrelevantes Feature in die Se:cubes eingebaut, das derzeit einzigartig bei Office Cube Lösungen i st: ein optisches Warnsignal bei schlechter Luftqualität. Der CO2-Sensor ist mit der Steuerung und der Beleuchtung gekoppelt. Sollte der CO2-Gehalt im Cube über 1000 ppm ansteigen, regelt die smarte Steuerung die Belüftung automatisch weiter hoch. Ab 1400 ppm wird die Luftqualität als schlecht bezeichnet. Sollten 1300 ppm erreicht werden, weil z.B. ein Mitarbeiter die Belüftung manuell wieder runterregelt, fängt die Beleuchtung im Se:cube an sich hell und dunkel zu dimmen, bis sich der CO2-Gehalt wieder verringert hat. Durch dieses Feature werden Nutzer auf die schlechte Luft aufmerksam gemacht und können die Lüftung hoch regeln oder die Tür des Cubes öffnen. Dieses Feature ist eine Voraussetzung für eine GS Zertifizierung.
- Die Akustik: Überall dort, wo sich Menschen aufhalten und arbeiten, herrscht eine gewisse Geräuschkulisse. Dabei kann das Tippen am Computer, das Rattern des Druckers sowie der Small Talk der Kollegen schnell als störend empfunden werden und so von den eigenen Aufgaben ablenken. Die Produktfamilie Se:cube bietet schallgedämmte Rückzugsorte für temporäre Nutzung, die nun als komplettes System vom TÜV getestet und zertifiziert wurden.
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1939000/1939032/original.jpg)
Technik kurz erklärt
Die Entwicklung des Steh-Sitz-Tisches
Dauphin Workheart: vom Büro zum sozialen Raum
Nach dem Ende der Homeofficepflicht haben sich mit der Rückkehr ins Büro die Bedürfnisse von Mitarbeitenden grundlegend verändert. Vorbei sind die Zeiten der fest zugeteilten Einzelarbeitsplätze in Open-Space-Strukturen. Mit dem Homeoffice als wesentlichen Bestandteil der Arbeitswelt hat sich das Büro zum „place to meet“ gewandelt, zum Ort des Austausches, der kreativen Zusammenarbeit und der Identifikation mit dem Unternehmen.
Damit Unternehmen diese Bedürfnisse erfüllen können, müssen Büroflächen jetzt neu gedacht und gestaltet werden. Unter dem Leitsatz „from super privat to super social“ hat die Dauphin Human Design Group „Dauphin Workheart“ entwickelt. Hierbei geht es vor allem darum, das Office als Zentrum des Unternehmens zu sehen und sowohl die Produktivität und Effizienz („work“) als auch die Emotionalität, Authentizität und Leidenschaft („heart“) in die perfekte Balance zu bringen.
Es gilt das Büro in einen sozialen Raum zu wandeln und ihn bedürfnis- statt tätigkeitsorientiert einzurichten – denn das Büro der Zukunft ist vor allen Dingen eines: human-centered. Daher ist das Konzept flexibel und skalierbar, um sich den individuellen Bedürfnissen der einzelnen Unternehmen aber auch an neue Gegebenheiten im Laufe der Zeit anzupassen. Es ist emotional und auf die Wünsche des Teams abgestimmt, leicht umsetzbar und kann auf Wunsch jederzeit verändert und verfeinert werden.
Die Essenz des Konzeptes ist die Zonierung von Büroflächen nach dem Grad der sozialen Interaktion und das Einteilen dieser in einzelne Settings, die individuell eingerichtet werden können. Die Basis bilden die drei Zonen Me, Team und Family:
- Die „Me“-Zone bietet Rückzugsorte für die konzentrierte Einzelarbeit.
- In der „Team“-Zone können sich feste Projekt- und Abteilungsteams ihren Bedürfnissen entsprechend organisieren.
- Die „Family“-Zone bildet den Treffpunkt für private Gespräche und den lockeren Austausch auf Augenhöhe mit den Kollegen. Hier befindet sich außerdem der zentrale Treffpunkt, das Herzstück des Unternehmens: die Heartbar. Innerhalb dieser drei Zonen werden bedürfnisorientierte Settings eingerichtet, die sich dank flexibler Möbel auf Rollen schnell an die jeweilige Situation anpassen lassen.
(ID:49689788)