Leitung TKD optimiert Bus- und Industrial-Ethernet-Sortiment
Der Anwender soll schnell und einfach das passende Bus- bzw. Industrial-Ethernet-Kabel finden. Daher hat TKD sein Portfolio überarbeitet und übersichtlicher gestaltet. Die neue Struktur soll Anwendern einen schnellen Überblick über Eigenschaften, Einsatzgebiete und Zulassungen verschaffen.
Anbieter zum Thema

TKD hat sein Portfolio an Bus- und Industrial Ethernet-Leitungen gezielt überarbeitet und übersichtlicher gestaltet. Mit dem optimierten TKD-Sortiment sollen alle etablierten Bussysteme abgedeckt werden – von der Feld-, über die Prozess- bis zur Steuerebene. Das Spektrum reicht von Profibus über Multi- und Interbus, CAN, Devicenet, Foundation Fieldbus, ASI und Safety Bus bis zu EIB/KNX-Systemen. Für den Bereich der Industrie-4.0-Anwendungen, bei denen es um strukturierte Verkabelung im Industrieumfeld geht, will TKD ebenfalls ein breites Sortiment bieten. Hierzu gehören Profinet-Datenleitungen sowie Industrial-Ethernet- und Industrial-Ether-CAT-Kabel, die dem Unternehmen zufolge für echtzeitbasierte Einsätze ausgelegt sind und mit Übertragungsgeschwindigkeiten von bis zu 10 Gbit/s aufwarten. Abgerundet wird das Portfolio durch POF-Leitungen (Kunststoff-LWL), die, etwa in Verbindung mit Profinet-Systemen, in rauer Industrieumgebung zur Übertragung optischer Signale genutzt werden.
Merkmale einzelner Leitungen auf einen Blick
Der Anwender soll schnell und einfach das passende Bus- bzw. Industrial-Ethernet-Kabel finden. „Eine übersichtlichere Struktur unseres Angebots und die neu aufgebauten zweisprachigen Datenblätter machen dies möglich“, sagt Sven Seibert, Leiter Produktmanagement & Technik bei TKD. Neben den Artikelnummern wurden auch die Produktbezeichnungen überarbeitet. So sehen potenzielle Anwender für welches Bussystem das Kabel ausgelegt ist und erkennen jeweilige Einsatzgebiete – von Standard-Anwendungen über Spezial-Einsatzgebiete wie den Food-, TRAY-, Marine- oder Hochtemperaturbereich bis hin zur explosionsgeschützten Applikation. OEM-Artikel verfügen über eine eigene OEM-Referenznummer. Auch spezifische Zulassungen wie für UL/CSA (z.B. CM, CMX oder CMG) oder Marine (z.B. DNV, LRS, GL) sind in den Datenblättern aufgeführt.
Lieferfähigkeit gesteigert
Zudem hat TKD das gesamte Bus- und Industrial-Ethernet-Portfolio so strukturiert, dass der Kunde durchgängig zwischen Varianten für Festverlegung, bedingt flexible, flexible und hochflexible Einsätze auswählen kann.
Mit der Modernisierung und Straffung des TKD-Programms für Bus- und Industrial-Ethernet-Anwendungen erfolgte auch eine höhere Verfügbarkeit des Sortiments. „Wir haben nahezu alle relevanten Leitungsvarianten auf Lager, so dass wir unsere Lieferfähigkeit noch einmal spürbar steigern konnten“, sagt Seibert. (sh)
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1079000/1079090/original.jpg)
Steckverbinder und Reihenklemmen
Anschlusstechnik für eine intelligente Vernetzung
(ID:44652077)