Tastatur Tipps zum Einbau von Industrietastaturen

Autor / Redakteur: Dipl.-Ing. Stephan Hakuba* / Ute Drescher

Ob in öffentlichen Bedienterminals, Bankautomaten oder in der Industrie – es gibt immer mehr Anwendungen für integrierbare Tastaturen. Je nach Einsatzfall unterscheiden sich die Eingabetechnologien.

Anbieter zum Thema

Ob in öffentlichen Bedienterminals, Bankautomaten oder in der Industrie – es gibt immer mehr Anwendungen für integrierbare Tastaturen. Je nach Einsatzfall unterscheiden sich die Eingabetechnologien. Die konkreten Anforderungen an die einzelnen Eingabelösungen, die verschiedenen Einbaumöglichkeiten sowie deren Vorteile beleuchtet dieser Artikel.

Bei den Einbaumöglichkeiten von Tastaturen unterscheidet man grundlegend zwischen frontseitigem und rückseitigem Einbau. Der frontseitige Einbau erfolgt meist über rückseitige Gewinde-Befestigungsbolzen, die an der Frontplatte der Tastatur eingepresst werden.

Die Tastatur wiederum wird in die Frontplatte des jeweiligen Kundengerätes eingelassen. Diese Tastaturen sind einfach zu integrieren und benötigen im Normalfall nur einen passenden Ausschnitt in der Montagefläche. Um die Tastatur zu befestigen, werden die an der Rückseite der Montagefläche hervorstehenden Stehbolzen mit Muttern verschraubt. Zum Schutz der Tastaturplatine ist in der Regel eine Metallschutzwanne an der Tastaturrückseite angebracht.

Eine weitere Art des frontseitigen Einbaus ist die Montage in Schranksystemen, meist im 19“-Format. Dafür gibt es Bohrungen in der Tastaturfrontplatte. Die 19“-Systematik entspricht einer Grundgröße von 482,6 mm. An diesem Grundmaß orientieren sich die gängigen Tastatur-Modelle für den industriellen Einsatz.

Allerdings gibt es auch Tastaturen, die dieses Maß nicht einhalten. Diese kleineren Tastaturen lassen sich ergänzend in das Schaltschranksystem integrieren. Um auch hier Befestigungsmöglichkeiten zu schaffen und eine gewisse Normung zu erzielen, gibt es eine genaue Einteilung für die Befestigungseinheiten. Diese kleineren Längeneinheiten nennt man Teileinheiten. Eine Standard-Tastatur im 19“-Format entspricht 84 Teileinheiten (TE), eine Teileinheit beträgt 5,08 mm.

Montageplatten für den rückseitigen Einbau der Tastatur

Beim rückseitigen Einbau sind die Tastaturen mit Montageplatten ausgerüstet. Die spätere Frontblende am jeweiligen Gerät weist eine ebene Oberfläche auf. Die sich daraus ergebende ansprechende Optik ist ein entscheidender Vorteil dieser Technik. Um eine ebene Oberfläche beim frontseitigen Einbau zu erzielen, wären aufwendige Tieferfräsungen notwendig. Bei der rückseitigen Einbaumethode entfällt dies.

Integrierbare Tastaturen gibt es in unterschiedlichen Technologien. Dabei sind folienabgedeckte Kurzhubtastaturen, Silikon- und Edelstahltastaturen die wichtigsten Vertreter.

Folienabgedeckte Tastaturen werden beispielsweise in Bedienungs- oder Visualisierungskomponenten von Industrie-PC verwendet. Die Vorteile einer integrierbaren Folientastatur zur Steuerung von Maschinen liegen auf der Hand. Bedingt durch die folienabgedeckte Oberfläche wird ein Schutzgrad von IP65 erzielt. Außerdem sind sie einfach zu reinigen. Es gibt unzählige Layout- und Designvarianten, die sich aufgrund ihrer Integrierbarkeit flexibel einsetzen lassen.

Jede Maschine stellt andere Anforderungen an die Eingabe von Daten

Jede Maschine, jedes Bedienpult stellt andere Anforderungen an die Eingabe von Daten. Neben klassischen Tastaturen werden zunehmend auch industrietaugliche Mausersatz-Eingabegeräte sowie Zusatztastaturen oder Nummern- und Funktionsblöcke eingesetzt. Aus diesen Bauteilen können unterschiedliche Eingabelösungen entstehen.

Die Mausersatz-Eingabegeräte bilden dabei einen wichtigen Bestandteil in der Windows-basierenden Dateneingabe. Unterschiedliche Technologien wie Touchpad, Trackball oder Joystick können damit, je nach Anwendungsgebiet, zum Einsatz kommen. In diesem Fall spielen die verschiedenen Einbaumöglichkeiten wieder eine entscheidende Rolle. Durch die Folienabdeckung ist allerdings der Eingabekomfort dieser Tastaturtypen nicht sehr hoch.

Silikontastatur: Eingabekomfort bei Industrietauglichkeit

Größeren Eingabekomfort bei gleicher Industrietauglichkeit bieten Silikontastaturen. Abstehende und damit fühlbare Tasten vermitteln hier ein ausgezeichnetes Tastgefühl. Ihre Verwendung reicht von der Anlagensteuerung in Industriebetrieben über die Lebensmittelherstellung bis hin zur Medizintechnik. Die verwendeten Silikonschaltmatten sind dabei resistent gegen eine Vielzahl von gängigen Desinfektionsmitteln. Auch diese Tastaturtypen gibt es in verschiedenen Ausführungen und bei Bedarf mit integrierten Mausersatz-Eingabegeräten.

Eine wichtige Gruppe der integrierbaren Eingabelösungen bilden die vandalismusgeschützten Edelstahltastaturen. Diese Tastaturen werden in erster Linie in öffentlichen Bereichen eingesetzt und eignen sich wegen ihrer robusten Bauweise auch für Outdoor-Anwendungen. Hier sind hohe mechanische Widerstandsfähigkeit und der Schutz vor einwirkenden Staub und Feuchtigkeit gefordert. Gleichzeitig stehen ein komfortables Schaltgefühl und der optische Reiz dieser Edelstahlfront im Vordergrund. All diesen Ansprüchen wird diese Tastatur gerecht.

Zum Steuern von Industrieanlagen sind Bedienpulte oder Industrie-PC notwendig. Die dabei integrierten Eingabegeräte müssen einen gewissen Schutzgrad aufweisen, um den Umweltanforderungen (Staub, Öl, Kühlmittel) gerecht zu werden. Ferner müssen sie explosionsgeschützt sein. Beispielsweise in einem Gerät der Firma Gönnheimer (konzipiert für den explosionsgeschützten Bereich) für Tanklager, Chemie und Pharmaziebetriebe, überall dort, wo entsprechende Stoffe während des Produktionsprozesses zu einer möglichen Explosion führen. Ein gesonderter Vandalismusschutz ist nicht notwendig. Wichtig bei diesen Tastaturen ist die problemlose und leichte Reinigung.

Edelstahltastaturen für den öffentlichen Bereich

Für den öffentlichen Bereich, beispielsweise für Bankautomaten oder Informationsterminals eignen sich Edelstahltastaturen. Sie bieten einen ausreichenden Schutz gegen Staub, Flüssigkeiten und Witterungsbedingungen. Der wohl wichtigste Aspekt dieser Tastaturen ist der Vandalismusschutz, hier leider unerlässlich. Um diesen so hoch wie möglich zuhalten, stehen verschiedene Technologien zur Auswahl wie sogenannte Prallplatten unter dem Trackball, die eine kritische Positionsveränderung der Kugel bei einem Schlag verhindern.

Weil sich modulare Eingabesysteme so vielseitig einsetzen lassen, gibt es für fast jede Applikation eine spezifische Lösung. Angepasst an die herrschenden räumlichen Bedingungen – wie Einbauschränke oder der Außenbereich – und entsprechend den Wünschen des Nutzers an Aussehen oder Bedienbarkeit, bietet sich ein breites Sortiment an Standard- sowie kundenspezifischen Lösungen.

GETT Gerätetechnik, Tel. +49(0)37468 6600

*Dipl.-Ing. Stephan Hakuba ist zuständig für den Standard-Vertrieb bei der GETT Gerätetechnik GmbH, Treuen.

(ID:191042)