Feldkommunikation Technologieübergreifende Vernetzung von Werkzeugmaschinen

Redakteur: Jan Vollmuth

Wie können Maschinenbauer die Overal Equipment Effectiveness (OEE) steigern und Datenanalysen für Entwicklung, Vertrieb und Service nutzen? Fragen wie diese will Bosch Rexroth auf der EMO 2017 vom 18. bis 23. September mit einem neuen i4.0 Showcase beantworten, der unter anderem zwei Messemaschinen und eine Produktivanlage des Rundtaktmaschinenherstellers Pfiffner vernetzt.

Anbieter zum Thema

Auf der EMO veranschaulicht Bosch Rexroth, wie Werkzeugmaschinenhersteller mit einfachen Mitteln die Overal Equipment Effectiveness (OEE) ihrer Lösungen steigern.
Auf der EMO veranschaulicht Bosch Rexroth, wie Werkzeugmaschinenhersteller mit einfachen Mitteln die Overal Equipment Effectiveness (OEE) ihrer Lösungen steigern.
(Bild: Pfiffner)

Mit seinem Showcase vernetzt Bosch Rexroth nicht nur elektrische Komponenten, sondern auch Hydraulik und Lineartechnik. Die maßgebliche Software für zustandsbasierte Überwachung und Wartung bilden der neue Data Analytics Server (DAS) und das IoT Gateway des Unternehmens. Eine sichere Verbindung zur Bosch IoT Cloud gestattet ein standortübergreifendes Performance Monitoring.

Daten in Echtzeit auswerten

Die drei vernetzten RT- und PT-Rundtaktmaschinen des OEM-Partners Pfiffner sind für die Massenfertigung ausgelegt und werden vom CNC-System Indra Motion MTX Advanced von Rexroth gesteuert. Der auf einem gängigen Industrie-PC installierte Data Analytics Server sammelt in Echtzeit aufschlussreiche Daten wie Betriebsmodus, Zykluszeit, Stückzähler oder Motortemperatur. Zur Kommunikation mit den Maschinen und den übergeordneten IT-Systemen nutzt der Data Analytics Server das OPC-UA-Protokoll.

Am Stand von Bosch Rexroth sammelt zudem das IoT Gateway Sensor- und Maschinendaten für den Showcase. Mit diesem Tool sollen sich insbesondere Bestandsanlagen ohne Eingriff in die Automatisierungsinfrastruktur transparent machen lassen. Neben dem DAS unterstützt das IoT Gateway auf der Auswertungsebene auch zahlreiche Cloud-Services.

Zustand und Nutzung der Maschinen visualisieren

In einem am Stand ausgestellten Maschinenmodul von Pfiffner mit der Steuerung Indra Motion MTX Advanced liefert ferner der via Sercos angebundene Indra-Drive-Spindelantrieb von Bosch Rexroth Echtzeitdaten an den Data Analytics Server, ebenso das mittels Profinet angesteuerte Kompaktaggregat Cytro Pac. Erfasst werden hierbei Drehzahl und Druck sowie Ölstand, -temperatur und Filterzustand, erklärt der Hersteller.

Auf Basis aller gesammelten Daten berechnet, analysiert und visualisiert der DAS im Rahmen der Live-Demo den Zustand und die Nutzung der Maschinen. Die lokal gespeicherten Daten stehen dem Maschinenhersteller bei Bedarf ferndiagnostisch zur Weiterentwicklung und gezielten Fehlersuche zur Verfügung.

Für das standortübergreifende Performance Monitoring streamt der DAS vorverarbeitete Daten über eine sichere Verbindung in die Bosch IoT Cloud zur anschließenden Auswertung durch den Production Performance Manager von Bosch Software Innovations. Weiterhin werden zahlreiche Daten vom Rexroth Stand übermittelt und verarbeitet. Stellvertretend für den Bereich Lineartechnik sind dies etwa Positions- und Beschleunigungsdaten aus dem integrierten Messsystem IMS-A. So lassen sich beispielsweise qualitätsrelevante Kollisionen aufdecken. (jv)

EMO 2017: Halle 25, Stand D94

(ID:44817869)