Die Stuttgarter Lapp-Gruppe hat auf der SPS IPC Drives ihre Zusammenarbeit mit dem Deutschen Forschungsinstitut für künstliche Intelligenz (DFKI) in der Technologie-Initiative Smart-Factory-KL e.V präsentiert. Der Spezialist für Kabel- und Verbindungstechnik übernimmt dabei die Modulpartnerschaft für ein Produktionsmodul der Forschungs- und Demonstrationsplattform, in dessen Rahmen Verkabelungs- und Anschlusslösungen für Datenleitungen getestet werden.
Industrie 4.0 wird sich auch auf die Kabel auswirken.
(Bild: Lapp)
Die Smart-Factory-KL ist eine Demonstrationsfabrik im Labor, in der Forscher des Deutschen Forschungsinstitut für künstliche Intelligenz (DFKI) die Technologien für die „vierte industrielle Revolution“ in einer realitätsnahen Produktionsumgebung einsetzen. Das DFKI und die beteiligten Unternehmen möchten mithilfe der resultierenden Erkenntnisse die Vision der Industrie 4.0 erreichen, in der wandlungsfähige Fabriken stark individualisierte Produkte herstellen.
Industrie 4.0
Flexibilität und Fertigung mit Losgröße 1 sind die Hauptziele der Industrie 4.0, in der Unternehmen ressourceneffizient und ergonomisch produzieren und ihre Kunden und Geschäftspartner dynamisch in die Wertschöpfungsprozesse integrieren.
Bildergalerie
Technologische Grundlage dieser Vision ist das Internet der Dinge. Es verbindet cyber-physische Systeme, also intelligente Objekte mit eingebetteter Hardware und Software, in einem globalen Netzwerk. Dieses Phänomen wird in den nächsten Jahren an Bedeutung für die industrielle Produktion gewinnen. Die stark elektrotechnisch und hierarchisch geprägte Welt der Fabrikautomatisierung soll sich zu smarten Fabriknetzwerken mit untereinander kommunizierenden Produktionsanlagen wandeln. Die Lapp-Gruppe forscht daher aktiv an der Entwicklung und Erprobung wegweisender Produkte und Lösungen für die steigenden Anforderungen eines sich wandelnden industriellen Umfelds.
Multifunktionale Verbindungstechnik
„Die Smart-Factory-KL freut sich sehr, die Lapp-Gruppe als Partner begrüßen zu können und so das wichtige Thema Konnektivität optimal zu besetzen“, so Prof. Dr. Dr. h.c. Detlef Zühlke, Wissenschaftlicher Direktor des DFKI. „Anlagen werden künftig per Plug & Play wie Bausteine aufgebaut werden. Dazu bedarf es innovativer Lösungen in der multifunktionalen Verbindungstechnik. Kommunikation wird eine immer größere Rolle in industriellen Fertigungsprozessen spielen und in Feldgeräten und insbesondere in Sensoren und Aktoren Anwendung finden. In diesem Kontext werden neue Verkabelungs- und Anschlusslösungen für Datenleitungen erforderlich.“
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.