Gerade für kleine und mittlere Unternehmen ist die Digitalisierung ihrer Produktion sehr komplex und verlangt einen pragmatischen Einstieg. Genau das ist die Idee hinter der Kooperation zwischen IBH Softec und Teamviewer.
Für Unternehmen bietet das IIoT im Service-Bereich neue Geschäftsmöglichkeiten, unangetastete Effizienz-Potenziale und Wettbewerbsvorteile – und der Kunde freut sich auch. Wie das aussehen kann, erfahren Sie hier.
Der Gütertransport via Schiff ist zentraler Bestandteil des globalen Handels. Viele Frachtschiffe haben dabei heute einen eigenen Verladekran an Bord. Zu den größten Herstellern solcher Kräne gehört das Unternehmen TTS/MacGregor. Um seine Kunden schnell und zuverlässig zu unterstützen, setzt TTS auf die Augmented-Reality-(AR-)Lösung „TeamViewer Pilot“.
Nach einem finanziell erfolgreichen ersten Halbjahr 2020 entschied sich das IT-Unternehmen Teamviewer, den Wearable-Computing-Spezialisten Ubimax zu kaufen.
Um neue Services und Geschäftsmodelle entwickeln zu können, kommt man an dem Thema Vernetzung nicht vorbei. Ist diese Grundlage geschaffen, liegt der Fokus oft insbesondere auf Predictive Maintenance und Remote-Support. Doch wenn die Diagnose einmal komplizierter wird, dann kann Augmented Reality (AR) unterstützen.
Mit ihrem „IIoT Starter Kit“ wollen QSC und Teamviewer auch kleinen und mittleren Industrieunternehmen einen pragmatischen Einstieg in die digitalisierte Produktion ermöglichen. Das System erfasst Schwingungen und Temperatur und soll 80% aller Fernwartungsszenarien abdecken.
Mit der SPS 2019 fand vom 26. – 28.11. in Nürnberg eine der weltweit wichtigsten Messen für die Automatisierungs- und Digitalindustrie statt – und das zum inzwischen 30. Mal. Bei uns finden Sie einige Eindrücke zu der Messe.
Friss oder stirb. So ergeht es Systemadministratoren, während sie die von allen Seiten auf sie einprasselnden Informationen und Anfragen bearbeiten. Helfen sollte ihnen dabei das IT-Monitoring. Doch falsch aufgesetzt kann es zu noch mehr Stress führen. Entscheidend in dieser Situation: Ein durchdachtes De-Eskalations-Management auf Basis smarter Alerts.
Vor Feuer, Diebstahl oder Cyber-Angriffen muss man die eigenen Daten heute schützen – das ist den meisten Firmen bewusst. Jedoch nicht, dass Datenverlust auch aus viel trivialeren Gründen die Existenz eines Unternehmens bedrohen kann.
Online-Backup ist nicht gleich Online-Backup. Bei Anbietern mit Sitz in den USA droht Benutzern nach einem neueren Gerichtsurteil unter Umständen die Herausgabe ihrer Daten an die Behörden vor Ort. Mit europäischen Standards ist das kaum zu vereinen. Denn die alleinige Hoheit über die gesicherten Daten sollte beim Benutzer verbleiben.