Eingabegerät Tastatur für CAD-Professionals im Test
Im Herbst stellte 3D-Connexion eine ausgeklügelte Tastatur für Konstrukteure und Designer mit getrenntem Numpad vor. Ich durfte sie im Redakteursalltag testen.
Anbieter zum Thema

Im September launchte 3D-Connexion (eigene Schreibweise: 3Dconnexion) mit dem Keyboard Pro die erste Tastatur speziell für Konstrukteure und Designer. Der Clous: Der Nummernblock ist getrennt, was einige Vorteile für den Anwender hat:
- Er kann die Tastatur genau da platzieren, wo er sie benötigt. Auf diese Weise kann er seinen Arbeitsplatz sehr ergonomisch gestalten.
- Da die Tastatur sehr kompakt baut hat der Anwender eine natürlichere und bequeme Haltung, sodass Ergonomie und Bedienkomfort steigen.
- Die Effizienz im Arbeitsalltag steigt: Bei der Arbeit mit 3D-Modellen muss die Maushand nicht ständig zwischen Maus und Nummernblock wechseln, sondern Anwender können Maus oder Stift und Ziffernblock gleichzeitig verwenden.
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1803100/1803153/original.jpg)
Gesundheit am Arbeitsplatz
Die Bedeutung der Tastatur für einen ergonomischen Arbeitsplatz
Was die Tastatur auszeichnet
3D-Connexion stellte mir ein Keyboard Pro zur Verfügung, um mir selbst ein Bild von der Tastatur zu machen. Wenngleich 3D-Modelle und Konstruktionssoftware in meinem beruflichen Alltag nur indirekt eine Rolle spielen, hat mich die Tastatur begeistert. Meine Eindrücke im Überblick:
- Angenehmes Tippen: Die Tasten der Tastatur und des Nummernblocks sind auf die Form der Fingerkuppen abgestimmt und konkav geformt. Daraus ergibt sich ein sehr angenehmes Gefühl beim Tippen. Verstärkt wird dies durch die matt beschichtete Oberfläche und die abgerundeten Kanten. Auch wenn die Taste nicht mittig gedrückt wird, erfolgt die Eingabe präzise.
Mein Fazit: Nicht nur im Alltag des Redakteurs, der natürlich zu einem großen Teil aus Tippen besteht, ein absolutes Plus.
- Unterstützung für die Handgelenke: Die Tastatur ist wirklich sehr schlank. Und dank der großen Handballenauflage werden die Gelenke entlastet und das Tippen geht leicht von der Hand. Wer möchte kann die Tastatur mit den ausklappbaren Füßen auch auf 4,3 Grad einstellen, was für mein Empfinden aber nicht nötig ist.
- Positionierung des Nummernblocks: Es ist eine dieser Erfindungen, bei denen man denkt: Das ist so logisch, warum ist das bisher niemandem eingefallen? Das kabellose Numpad kann exakt dort platziert werden, wo es gebraucht wird. In meinem Alltag liegt es tatsächlich in der Regel rechts. Das liegt daran, dass wir in der Redaktion häufig Sonderzeichen über die Tastenkombination "ALT + Zahl" eingeben, was mir mit der rechten Hand auf dem Nummernblock leichter fällt.
Für die Arbeit mit 3D-Modellen mit einer 3D-Maus oder einem Stift ist es aber sicher von großem Vorteil, den Nummernblock links zu poistionieren und so nicht ständig wechseln zu müssen.
- Bedienkomfort: Es ist mir vorher bei der Arbeit mit einer normalen Tastatur gar nicht aufgefallen, wie breit diese ist und was das für meine Haltung bedeutet. Aber das kompakte Design der Tastatur sorgt für eine natürliche Haltung, da die Arme nicht nach außen gedreht werden müssen.
- Individuelle Workflows verbessern: Dank der 3D-Connexion-typischen programmierbaren Tasten können Anwender Befehle, die sie häufig benötigen, schnell verfügbar machen. Oberhalb der Standardtasten der Tastatur liegen zwölf programmierbare Tasten, auf dem Nummernblock finden sich weitere neun programmierbare Tasten. So hat der Anwender viele Möglichkeiten, seinen eigenen Workflow zu verbessern. Die Geräte erkennen automatisch, mit welchen Anwendungen und in welchen Umgebungen man sich befindet. Ein On-Screen-Display zeigt die eingestellten Befehle auf einen Blick an.
- Weitere Informationen im Besonderen zu den für CAD-Anwender wichtigen Merkmalen der Tastatur finden Sie im Handbuch:
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1670300/1670369/original.jpg)
Technik kurz erklärt
Die Entwicklung der 3D-Maus
(ID:47874188)