Anfang Mai 2022 wurde der von AMDL Circle und Michele De Lucchi entworfene Novartis-Pavillon in Basel eröffnet. Das Besondere: In die Gebäudehülle sind mehr als 10.000 rauten- und dreieckförmige Solarmodule integriert. Sie versorgen Tausende LEDs, die kunstvolle Lichtinhalte übertragen.
Mit leichten Silikonfolien verleiht ein Forschungsteam an der Universität des Saarlandes Oberflächen neuartige Fähigkeiten. So entstehen haptische Displays oder mitdenkende Arbeitshandschuhe.
Viele Unternehmen wollen ihre Klimaschutzziele auch mithilfe der Digitalisierung erreichen. Forscher dämpfen nun die Erwartungen an den technologischen Fortschritt.
Etwa 11.000 Einreichungen aus der ganzen Welt wurden von der Jury des IF Design Awards 2022 bewertet. Nur 73 davon konnten die höchste Auszeichnung „Gold“ gewinnen.
Ein Unternehmensmeilenstein, der auf eine seiner Ideen zurückgeht, ist die Erfindung der universellen Federklemmtechnik Cage Clamp, die heute weltweiter Industriestandard ist.
Das Team der Hochschule Rhein-Main aus Wiesbaden gewann die vierte Ausgabe des ACE-Studentenwettbewerbs. Es überzeugte die Juroren durch das beste Konzept und den Versuchsaufbau zum Thema ‚Energy Harvesting in der Dämpfungstechnik’.
Ihnen ist klar, dass Benutzerfreundlichkeit auch in der Industrie längst kein netter Nebeneffekt mehr ist, sondern zunehmend zum erfolgskritischen Faktor wird? Dann bewerben Sie sich für einen Vortrag bei Future of Industrial Usability 2022 am 27.10.2022.
Schutzzäune sind grundsätzlich nicht dazu gedacht, einen außer Kontrolle geratenen Roboter zurückzuhalten. ISO 10218-2 zeigt, dass andere Maßnahmen getroffen werden müssen, um die Roboterbewegung sicher zu begrenzen.
Erfolgsentscheidend für die Produktentwicklung ist, dass sie sich konsequent an potenziellen Bedürfnissen der Anwender orientiert – denn „Overengineering“ führt zur Entwicklung von Funktionen, die trotz innovativer Neuerungen keine Erlöse erzielen. Abhilfe kann die Implementierung eines Anforderungsmanagements schaffen.