Stromsensoren Stromsensoren für extreme Temperaturen

Redakteur: Jan Vollmuth

Die neuen Stromsensoren von Harting aus der HCME-Serie sollen mit ihren Messergebnissen die Überwachung und die Qualität des Einsatzes elektrischer Betriebsmittel in der automatisierten Fertigung verbessern.

Anbieter zum Thema

Stromsensoren der Reihe HCME: Die Messwandler messen Ströme bis 5500 Ampere im Frequenzbereich 0 bis 50 kHz.
Stromsensoren der Reihe HCME: Die Messwandler messen Ströme bis 5500 Ampere im Frequenzbereich 0 bis 50 kHz.
(Bild: Harting)

Die Sensoren sollen die Stromaufnahme beispielsweise eines Antriebs präzise abbilden, erklärt Harting. Aus dem Abgleich dieser Daten mit anderen Prozessparametern kann die Steuerung anschließend Erkenntnisse über mögliche Fehlfunktionen ableiten. Die Anlagen-Überwachung greift dann ein, ehe es zu Fehlern kommt. Stromsensoren und Messwandlern kommt also eine wichtige Rolle in der Vorausschauenden Instandhaltung von Anlagen zu.

Beschleunigte Diagnose

Die neuen Messwandler können laut Hersteller die Diagnose beschleunigen, indem sie die Stromaufnahme aller Arten von Motoren in Industrieanlagen abbilden, den Stromfluss von Batteriespeichern und Galvanisierungsanlagen überwachen, einen Beitrag zur Überwachung temperaturkritischer Prozesse leisten, in denen elektrische Betriebsmittel eine Rolle spielen und mit ihren Messergebnissen den Einsatz von Netzersatzanlagen auslösen.

Die HCME-Serie arbeitet nach dem Prinzip der direkten Abbildung – Open Loop – und verwendet rechteckige Kerne, so Harting. Die Präzision liegt bei +- 0,5 %. Durch die rechteckige Form würden die Sensoren darüber hinaus Platz sparen und zudem die Installation oder Konfektionierung beschleunigen, weil sie sich leicht auf einer Stromschiene anbringen lassen, beschreibt Harting die Vorteile der kompakten Bauform mit 6 cm Höhe und 14,5 cm Breite. Die Durchführungen für die Schienen sind bis zu 64 mm breit und 21 mm hoch (Sonderformate möglich). Ins Gehäuse sind zudem Befestigungslaschen eingelassen, durch die sich die Sensoren mit zwei Schrauben direkt auf die Stromschiene aufbringen lassen.

Einsatzbereit für extreme Temperaturen

Der Temperaturbereich beträgt von -40 °C bis 85 °C. Die HCME-Stromwandler sind darüber hinaus sicher vor Störeinflüssen geschützt, wie sie z.B. durch magnetische Felder externer stromführender Leitungen hervorgerufen werden, so Harting.

HCME steht für Harting Current Measurement Eco. Die Reihe umfasst 7 Messwandler für Stromstärken bis 5500 Ampere. Sie messen Gleich- und Wechselströme zwischen 0 und 50 kHz. (jv)

(ID:45105289)