Mit der SAF-Technologie steigt Stratasys in die pulverbettbasierte additive Fertigung ein. Die neue Produktionsplattform (H-Serie) wurde speziell für die Fertigung größerer Mengen entwickelt und soll im dritten Quartal 2021 kommerziell verfügbar sein.
Die Technologie ist in der Lage, eine Vielzahl von Materialien zu verarbeiten, wie z. B. Polyamide und Elastomere.
(Bild: Stratasys)
Selective Absorption Fusion ist eine additive Fertigungstechnologie, die der Multi-Jet-Fusion-Technologie (MJF) von HP ähnelt. Stratasys verspricht mit ihr einen Durchsatz auf Produktionsniveau für Endbauteile. Das Verfahren verwendet eine gegenläufige Walze, um Pulverschichten auf ein Druckbett aufzutragen, und druckt mit Absorberflüssigkeit die entsprechenden Geometrien. Die einzelnen Schichten werden verschmolzen, indem ein Infrarot-Strahler über das gesamte Druckbett geführt wird. Diese Prozessschritte werden immer in der gleichen Richtung über das Druckbett ausgeführt, um eine einheitliche Erwärmung der gedruckten Teile zu gewährleisten, unabhängig von ihrer Position beim Druck.
Laut Stratasys sorgt die Pulversteuerung Big Wave dafür, dass das benötigte Pulver immer über das gesamte Druckbett verteilt ist, wodurch eine große, thermisch stabile Pulverwelle aufrechterhalten wird. Überschüssiges Pulver wird schnell zurückgeführt. Die Absorberflüssigkeit wird durch piezo-elektrische Druckköpfe in einzelnen oder mehreren Tropfen aufgetragen, je nachdem, ob feine Details oder große Flächen zu benetzen sind. Während der Verschmelzung der ausgewählten Bereiche und den darunter liegenden Partikeln mittels Infrarotlicht erfolgt eine exakte thermische Kontrolle, heißt es.
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.