Anschlusstechnik

Steigerung von Produktivität und Sicherheit in Industrieanwendungen

Seite: 2/2

Anbieter zum Thema

Lösungen für die sichere Zusammenarbeit von Mensch und Maschine

An einem gemeinsamen Messestand in Halle 17 zeigen Stäubli Robotics und Fluid Connectors mit ihren Technologien die Zukunft der Industrieautomatisierung. Im Mittelpunkt steht dabei die sichere und zuverlässige Zusammenarbeit von Mensch und Maschine. „Mit unserer neuen Sechsachserbaureihe TX2 heben wir die kollaborativen Fähigkeiten unserer Roboter auf die nächste Stufe“, sagt Sonja Koban, Marketingleiterin Stäubli Robotics. „Denn wir haben unsere Standardroboter unter Beibehaltung ihrer vollen Leistungsfähigkeit für die Zusammenarbeit mit Menschen qualifiziert. So können wir die weltweit schnellsten, sicheren Roboter präsentieren.“ Anhand einer Reihe von Demo-Applikationen will Stäubli die Industrie-4.0-Kompatibilität dieser Baureihe zeigen. Dabei kommt das fahrbare, autonome Robotersystem Helmo zum Einsatz, das TX2-Sechsachser für mobile Einsätze qualifiziert.

In einer weiteren Demo-Anwendung will Stäubli Fluid Connectors seine vollautomatischen Werkzeugwechselsysteme präsentieren. „Sie steigern die Flexibilität und Automation in verschiedenen Fertigungsbereichen, besonders dort, wo Roboter verschiedene Aufgaben wahrnehmen müssen“, sagt Ulrich Deser bei Stäubli Fluid Connectors. Hohe Anforderungen werden an die funktionalen Sicherheitsstandards gestellt, weshalb Stäubli für seine Roboter-Werkzeugwechselsysteme entsprechende Sicherheitstechniken entwickelt hat. Die Systeme sind für den Einsatz in nahezu allen Industriebereichen konzipiert und sollen sich je nach Applikation mit Modulen und Komponenten für Medien-, Daten- und elektrische Energieübertragungen ausrüsten lassen.

Hannover Messe 2017: Stäubli Robotics und Fluid Connectors in Halle 17, Stand B04

Schnellkupplungen erhöhen die Effizienz von Produktionsprozessen

An einem separaten Stand auf der Messe will Stäubli mit seinem Unternehmensbereich Fluid Connectors einen Einblick in ein modernes Portfolio hochanspruchsvoller Schnellkupplungen geben. Diese reichen von Mono-Kupplungen bis hin zu manuellen und automatischen Multikupplungen. „Unsere Multikupplungen zeigen eindrucksvoll, was technisch machbar ist“, sagt Deser bei Stäubli Fluid Connectors. „Unterschiedliche Energie- und Flüssigkeitskreisläufe können simultan verwechslungsfrei verbunden und getrennt werden. Leckagen werden ebenso vermieden wie Leistungseinbußen bei der Durchflussrate.“ Die RMI-, RMP-, SPC- und Combitac-Multikupplungen sind dem Hersteller zufolge modular konfigurierbar und können sofort eingesetzt werden.

Hannover Messe 2017: Stäubli Fluid Connectors in Halle 20, Stand C43

„Mit unseren Bereichen Robotics, Electrical und Fluid Connectors liefern wir wichtige Mechatronik-Komponenten für die Zukunft von Industrieprozessen und Automatisierung“, sagt Rolf Strebel, CEO des Stäubli Konzerns. „Unsere Technologien und Dienstleistungen stärken nachhaltig und flexibel die Wertschöpfung im Fertigungsprozess unserer Industriekunden – von der Produktivitätssteigerung über eine erhöhte Zuverlässigkeit bis hin zu reduzierten Produktionskosten“, fügt Strebel hinzu. (sh)

(ID:44616029)