Firmenjubiläum Stäubli feiert 50 Jahre am Standort in Bayreuth – umfassender Ausbau bis 2021
Der Schweizer Mechatronik-Konzern Stäubli feiert 2019 das 50-jährige Bestehen seines Bayreuther Standortes, der sich seit 1969 zum modernen Technologiestandort für Kupplungstechnik, Webmaschinen und Robotertechnik entwickelt hat. Mit dem geplanten Um- und Ausbau des Standortes stellt Stäubli die Weichen für anhaltendes Wachstum.
Anbieter zum Thema

Den Grundstein für Stäubli in Bayreuth bildete 1969 die Nachfolge und Übernahme der Textilfabrik Erich Trumpelt. Für das Schweizer Unternehmen war dies die erste größere Akquisition überhaupt. Durch die Kombination einer Stäubli-Erfindung mit der nun lokalen Produktionsstätte Stäubli & Trumpelt entsteht eine neue Schaftmaschine, die großen Erfolg im Markt erzielt.
Von der Webmaschine zum Scara-Roboter
1978 fasste Stäubli den Entschluss, vom Standort Bayreuth aus industrielle Monokupplungen für den deutschen Markt zu vertreiben. Der Startschuss für den Geschäftsbereich Connectors war gefallen. Aufbauend auf diesem Know-How, wurde ab Mitte der achtziger Jahre an der Entwicklung von Werkzeugwechselsystemen für Roboter geforscht.
Die Expertise im Bereich Mechatronik sowie die Zusammenarbeit mit dem Hersteller für Industrieroboter Unimation seit 1982 führen zur Entwicklung und Herstellung eigener Scara-Roboter. 1988 folgt die Gründung des Geschäftsbereichs Robotics und 1989 die Übernahme von Unimation. 1992 folgen die Einführung der RX-Knickarm-Roboterbaureihe und weitere Scara- und Sechsachs-Industrieroboter bis jüngst das mobile Robotersystem Helmo für die Mensch-Roboter-Zusammenarbeit hinzukam.
In fünf Jahrzehnten zum diversifizierten und hochmodernen Standort
„Mit dem Jubiläum schauen wir auf die äußerst beeindruckende Geschichte von Stäubli in Bayreuth zurück. Durch unsere vorausschauende und kundenorientierte Strategie sowie dem hohen Qualitätsanspruch und der Leidenschaft unserer Mitarbeiter, haben wir in fünf Jahrzehnten einen diversifizierten und hochmodernen Standort geschaffen, auf den wir sehr stolz sind“, erklärt Norbert Ermer, General Manager der Stäubli Holding in Deutschland und Leiter der Division Connectors.
Als Stäubli den Standort Bayreuth 1969 übernahm, waren hier 84 Mitarbeiter inklusive 18 Auszubildende beschäftigt. Ein familiärer Ton und die Wertschätzung für das Engagement der Mitarbeiter waren für viele Ansporn zur Mitgestaltung der Firma und sind immer noch Triebfeder für so manche Entwicklung und das anhaltende Wachstum. Heute beschäftigt Stäubli 582 Mitarbeiter am Standort in Bayreuth, von denen 38 derzeit eine Ausbildung durchlaufen.
Umfangreicher Aus- und Umbau des Standorts
Um dem Standort genügend Raum für das kontinuierliche Wachstum zu geben sowie das Zusammenwachsen der Geschäftsbereiche und die betrieblichen Abläufe zu verbessern, plant Stäubli ab Herbst 2019 in Bayreuth einen umfangreichen Aus- und Umbau. Herzstück des Standortes wird ein gemeinsames Besucherzentrum für alle Geschäftsbereiche mit zentralem Empfang, Produktausstellungen, Konferenz- und Schulungsräumen im zentralen Bereich des Geländes.
Ein weiterer Teil des Konzeptes ist die Errichtung eines neuen Gebäudes für den Geschäftsbereich Robotics auf dem 2016 erworbenen Grundstück an der Nordseite des Standortes. Neue Büros und große Flächen für die Roboterwartung und Anlagenvorbereitung unter einem Dach sowie ein Testbereich für mobile Roboter stellen die Anforderungen der Kunden in den Mittelpunkt, sorgen für kurze Wege und eine einfachere Zusammenarbeit.
Mit der Erweiterung des Standorts Bayreuth will das Unternehmen in Oberfranken damit den nächsten Grundstein für die weitere Erfolgsgeschichte der Stäubli Gruppe legen. Die Arbeiten sollen im Herbst 2019 beginnen und im ersten Quartal 2021 abgeschlossen werden. (jv)
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1256500/1256595/original.jpg)
Kupplung
125-Jahre Stäubli: Von der Schaftmaschine zum kolloborativen Industrieroboter
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1476800/1476884/original.jpg)
Industrieroboter
Ab wann sich die Anschaffung eines Robotersystems lohnt
(ID:46028795)