Servoantrieb SPS/IPC/Drives: Kundenanwendungen bei Kollmorgen im Rampenlicht
Wie das Maschinendesign von morgen aussehen kann und welchen Anteil daran flexible einsetzbare Servoantriebstechnik hat, zeigt Kollmorgen auf der SPS IPC Drives vom 26. bis 28. November 2013 in Nürnberg mit realen Kundenanwendungen. Diese haben Maschinenbauunternehmen wie Kuka und Schleuter auf ganz unterschiedliche und individuelle Weise mit Antriebstechnik von Kollmorgen realisiert.
Anbieter zum Thema

Kundenspezifisch angepasste Synchronservomotoren in Leichtbaurobotern und Servoregler mit „IPC inside“ für Etikettiermaschinen: Das sind nur zwei Anwendungsbeispiele, bei denen Kunden von Kollmorgen in Einblicke in ihr Maschinendesign der nächsten Generation gewähren. Darüber hinaus steht der diesjährige Messeauftritt im Zeichen der dezentralen Servotechnik. Die robuste Reglerreihe AKD-N lässt sich dank ihrer kompakten Abmessung und hohen Schutzart sehr einfach motornah in Maschinenkonstruktionen integrieren. Die Einkabelanschlusstechnik mit einem nur 11 mm dünnen Hybridkabel zwischen Regler und Motor senkt darüber hinaus den Installationsaufwand. Zusammen mit den Edelstahlservomotoren AKMH wird auch das Reinigen von Anlagen deutlich einfacher. Kollmorgen hat diese zukunftsweisende Antriebstechnik so verfeinert, dass sich die Vorteile zentral wie dezentral mit nur einem Standardkabel erschließen lassen – unabhängig davon, welcher Motor gerade mit welchem Rückführungssystem anzuschließen ist. Ob robuster Resolver oder hochauflösender Multi-Turn-Geber: Kollmorgen senkt auf diese Weise den Aufwand für Lagerhaltung und Variantenmanagement. Ferner lassen sich einzelne Antriebsachsen - zum Beispiel innerhalb einer Inbetriebnahme - einfacher funktional anpassen ohne ständig auch noch die Kabel neu verlegen zu müssen. (ud)
SPS IPC Drives, Halle 1, Stand 550
(ID:42365547)