Energy Harvesting Sportschuh erzeugt Energie
Zwei Ingenieure der Carnegie Mellon University haben mit dem Sportschuh zum Aufladen von Mobilgeräten eine clevere Idee konzipiert: Bei jedem Auftreten und Abheben der Sohle wird Energie erzeugt und gespeichert. Diese kann dann Geräten mit USB-Anschluss zugeführt werden.
Anbieter zum Thema

Der Sportschuh namens „Sole-Power“ von funktioniert über eine raffinierte mechanische Funktion: In der Einlegesohle von Sole-Power-Tech befinden sich zwei Zahnräder, die an eine Feder angebracht sind. Mit jedem Auf und Ab werden die Zahnräder in Bewegung gesetzt. Ein dünnes Kabel transportiert den erzeugten Strom an eine externe Speicherkomponente mit wasserdichtem, abnehmbarem Stecker. Der Power-Pack wird den Angaben zufolge komfortabel in einem „Halfter“ an den Schnürsenkeln befestigt. Laut Angaben der Entwickler werden für das Aufladen eines iPhones oder eines Samsung Galaxy Smartphones umgerechnet etwa 25 km benötigt.
Die Geschichte dahinter
Im Jahr 2012 sollte eine Gruppe von Maschinenbau-Ingenieuren der Carnegie Mellon University ein Produkt, entwickeln, von dem Studenten auf dem Campus profitieren. Das Ergebnis war ein Energy-Harvesting-Schuh mit integrierten LED-Leuchten die für mehr Sicherheit im Dunkeln sorgen. Hahna Alexander Stanton und Matt sahen größeres Potenzial: Sie entwickelten ein Gerät, das leistungsfähiger, schlanker und vor allem in der Lage war, die erzeugte Energie zu speichern. Mit Unterstützung von der Carnegie Mellon Projekt Olympus sowie Alpha-Lab wurde daraus im Sommer 2013 ein erfolgreiches Kickstarter-Projekt. (mz)
(ID:42689495)