Siemens führt mit Spitzenranking für IoT-Plattform-Angebot von Siemens
Siemens gibt bekannt, dass man laut IDC-Marketspace-Urteil nun in die Kategorie „Führender globaler IoT-Plattform-Anbieter“ eingestuft ist – neben PTC, SAP und Microsoft.
Anbieter zum Thema

Siemens gab heute seine Platzierung in die führende Kategorie im IDC Marketscape bekannt, die eine weltweit durchgeführte Bewertung von Anbietern im Bereich Industrieller IoT-Plattformen und Applikationen in der Fertigung ergab.
Siemens rangiert damit nun im Bereich der führenden Spezialisten zu dem Thema. Siemens war, wie es weiter heißt, dabei einer von neun Anbietern, die nach einem umfangreichen Kriterienkatalog bewertet und beurteilt wurden. Bewertet wurden unter anderem die Solidität des Angebots (einschließlich IoT-Anwendungen), Edge Application Frameworks und Laufzeiten, dazu die erweiterte Analytik (etwa ML/AI und die Vertriebsstrategie des Unternehmens).
Gründe für den Siemens-Führungsanspruch
Der Bericht unterstrich die Stärken von Siemens mit den Worten, dass das Unternehmen auf über 170 Jahre praktische Erfahrung zurückgreifen kann, wenn es darum geht, funktionierende Konzepte für Industrial IoT zu erstellen. Lobend erwähnt wurde demnach die Strategie des Digitalen Zwillings, denn Siemens bietet diesen vom Produkt bis über die Produktion und der Performance. Damit optimiere man letztlich die Prozesse zur Entscheidungsfindung über den gesamten Lebenszyklus eines Assets hinweg.
Und Mindsphere, das Industrial IoT als Serviceangebot von Siemens, wurde für Anwendungen im Zusammenhang mit dem Internet der Dinge (Internet of Things = IoT) entwickelt. Es speichert die Betriebsdaten des Industriekunden, auf die jener dann über digitale Anwendungen zugreifen kann, um seinen Entscheidungsfindungsprozess auf aussagekräftige Informationen stützen zu können, wie Siemens erklärt.
Das IoT mit Mindsphere habe entscheidend zum Wandel in den Fertigungsprozessen der Anwender beigetragen sowie zu einer stabilen und gleichbleibenden Produktqualität zu niedrigeren Kosten, weil ungeplante Maschinenstillstände verhindert würden. Und das sogenannte Xcelerator Portfolio hilft Unternehmen jeder Größe bei der Entwicklung und Nutzung digitaler Zwillinge, die ihnen neue Einblicke, Möglichkeiten und Automatisierungsgrade bieten, um Innovationen voranzutreiben.
(ID:47606520)