SPS 2019 So gelingt KI auch in sicherheitskritischen Umgebungen

Redakteur: Juliana Pfeiffer

Wie gelingt Künstliche Intelligenz auch in sicherheitskritischen Umgebungen? Antworten darauf gibt Dr. Daniel Schneider, Abteilungsleiter Safety Engineering vom Fraunhofer IESE in einem exklusiven Vortrag auf der SPS 2019.

Anbieter zum Thema

Er hat sich auf die Fahne geschrieben, KI-Systeme sicher zu machen: Dr. Daniel Schneider, Abteilungsleiter Safety Engineering, Fraunhofer IESE.
Er hat sich auf die Fahne geschrieben, KI-Systeme sicher zu machen: Dr. Daniel Schneider, Abteilungsleiter Safety Engineering, Fraunhofer IESE.
(Bild: Fraunhofer IESE)

Künstliche Intelligenz gilt als die Zukunftstechnologie – ihre Anwendungen wie Sprachassistenzsysteme nutzen wir bereits heute wie selbstverständlich im Alltag. So hat laut einer Bitkom-Umfrage jeder achte Bundesbürger ab 18 Jahren einen intelligenten Lautsprecher mit digitalem Sprachassitenten wie Amazon Echo, Google Home oder HomePod in Gebrauch. Das entspricht 8,7 Millionen Menschen in Deutschland.

Lernen Sie die konstruktionspraxis-Redaktion kennen

Erfahren Sie in einem exklusiven Vortrag, wie Künstliche Intelligenz auch in sicherheitskritischen Umgebungen gelingen kann. Lernen Sie darüber hinaus die Redaktion der konstruktionspraxis persönlich bei einem Kaffee und Snack kennen.
Wann: Wann: 27. November 2019, 10 bis 12 Uhr
Wo: Vogel Communications Group in Halle 6, Stand 360
Wer: Dr. Daniel Schneider, Fraunhofer IESE refereriert über Künstliche Intelligenz auch in sicherheitskritischen Umgebungen
Interessiert? Dann melden Sie sich unverbindlich an – spontane Besucher sind natürlich auch herzlich Willkommen.

Aber nicht nur im privaten Gebrauch ist die Künstliche Intelligenz auf dem Vormarsch, sondern auch die Industrie setzt zunehmend KI-Anwendungen beispielsweise für vorrausschauende Wartung ein. So bringt die Technologie der Künstlichen Intelligenz zahlreiche gesellschaftliche und wirtschaftliche Veränderungen mit sich. Neben den Befürwortern gibt es aber auch kritische Stimmen: Was ist mit den Risiken, wenn beispielsweise ein Roboter in der Fertigung versagt und mit einer falschen Bewegung das Leben eines neben ihm stehenden Arbeiters gefährdet?

Komplett andere Herangehensweise an Maschinensicherheit

Da stellt sich die Frage, in welcher Form ein Nachweis der funktionalen Sicherheit für ein solches System erbracht werden kann. Dr. Daniel Schneider, Abteilungsleiter Safety Engineering vom Fraunhofer IESE, hat sich die KI-Sicherheit auf die Fahnen geschrieben. So fordert Künstliche Intelligenz eine komplett andere Herangehensweise an die Maschinensicherheit.

Wie Künstliche Intelligenz auch in sicherheitskritischen Umgebungen gelingen kann, erklärt Dr. Daniel Schneider in einem kleinen Vortrag auf der SPS 2019 am 27. November 2019 um 10 Uhr auf dem Stand der Vogel Communications Group in Halle 6, Stand 360.

Neben dem exklusiven Vortrag von Dr. Schneider haben die Teilnehmer zudem die Möglichkeit die Redaktion der konstruktionspraxis bei Kaffee und einem kleinen Snack kennen zu lernen.

(ID:46218259)