CAD-Software So entwickelt sich die Arbeitswelt von morgen

Redakteur: Juliana Pfeiffer

Wie lässt sich die Arbeitswelt von morgen gestalten? Dieser Frage geht Dassault Systèmes nach. Ziel ist es, den Spagat zwischen Tradition und Innovation zu meistern.

Anbieter zum Thema

Der Online Marketplace ermöglicht – ähnlich wie bekannte Einzelhandelsplattformen –, Angebot und Nachfrage der Industrie online zu bündeln.
Der Online Marketplace ermöglicht – ähnlich wie bekannte Einzelhandelsplattformen –, Angebot und Nachfrage der Industrie online zu bündeln.
(Bild: Dassault Systemes)

Ein erfolgsversprechender Faktor ist die reibungslose Zusammenarbeit zwischen allen Partnern: Hersteller, Zulieferkette und Kunde. Denn ein Unternehmen ist nur dann erfolgreich, wenn es allen Beteiligten ganzheitlichen Zugang zu Prozessen gewährt und sie ungehindert miteinander kommunizieren können. Bei Dassault Systèmes steht die 3D-Experience Plattform im Mittelpunkt – sie vernetzt Menschen und Lösungen entlang des Wertschöpfungsprozesses und ermöglicht so auch neue Geschäftsmodelle. Dabei geht es auch um den Sprung in eine neue Arbeitswelt. Dassault Systèmes schlägt einen Weg ein, der über Daten und Vernetzung hinausgeht. Die „New Ways of Working“ läuten die Renaissance der Industrie ein. Sie brechen alte Muster auf, bewahren aber gleichzeitig die traditionellen Werte und ermöglichen innovative Entwicklungen für die Produktionswelt von morgen.

„New Ways of Engineering“

Hier sind „New Ways of Engineering“ gefragt: Die 3D-Experience Plattform von Dassault Systèmes schafft für alle am Wertschöpfungsprozess Beteiligten eine gemeinsame Basis. Sie bringen die essentielle digitale Durchgängigkeit, auf ihr laufen alle Daten und Informationen zusammen. Zudem gewährt sie allen Beteiligten den Zugriff auf die gleichen Daten – und das in Echtzeit von jedem Ort der Welt aus. Dadurch entstehen kollaborative Prozesse, die Change Management und ganzheitliche Entwicklungsansätze wie Model-Based Systems Engineering unterstützen. Über die Plattform kann verteiltes Wissen aus Fachbereichen gebündelt und zugänglich gemacht werden. Komplexe Ideen und Prozesse können mithilfe von Modellen so aufbereitet werden, dass sie auch für Mitarbeiter außerhalb der Planungs- und Entwicklungsabteilungen verständlich werden. Damit wird die Kommunikation insgesamt wesentlich verbessert – denn Modelle sprechen eine Sprache, die alle verstehen. Abstimmungen, internationaler Austausch und Prozessoptimierungen werden dadurch noch weiter vereinfacht.

„New Ways of Manufacturing“

Digital abbilden lässt sich mittlerweile auch die ganze Fabrik. Die „New Ways of Manufacturing“ zeigen Arbeitsweisen auf, mit denen verschiedene Produktionsstandorte weltweit durch Visualisierung und Simulationen effizient gesteuert und die gesamte Supply Chain geplant und optimiert werden können. Aber auch das Arbeiten innerhalb der Produktion wird einfacher: Virtuelle Inbetriebnahme, Montage- und Serviceanleitungen sorgen für sicheres und effizientes Arbeiten. Bindet man auf der Plattform eine Simulationssoftware ein, bildet der 3D-Experience Twin – also das digitale Abbild eines realen Produkts, einer realen Fabrik oder einer ganzen Stadt – deren Verhalten unter realen Bedingungen ab. So können kritische Stellen und Abläufe getestet werden.

Ändern sich reale Faktoren, fließen diese Informationen direkt auf die Plattform und damit automatisch in die Simulation mit ein – es entsteht ein neuer Zwilling. Das gemeinsame Verständnis des digitalen Zwillings hilft bei der digitalen Transformation, da die digitalen Modelle und das gewonnene Wissen der digitalen Fabrik in der realen Fabrik nutzbar gemacht werden. Durch die rasende Entwicklung der Technologien und Möglichkeiten steigen auch die Anforderungen der Märkte und Kunden: Sie fordern von Unternehmen flexibles und schnelles Handeln. Um dabei agil zu bleiben, müssen diese ihre Prozesse und Lösungen intelligent steuern.

So lassen sie sich jederzeit analysieren und an neuen Faktoren ausrichten.

„New Ways of Business“

Die „New Ways of Business“ liefern Ansätze, die Geschäftsprozesse immer weiter optimieren. Über den neuen 3D-Experience Marketplace von Dassault Systèmes beispielsweise können Unternehmen dank des cloudbasierten Ansatzes einfacher mit ihrem Lieferantennetzwerk agieren oder neue Zulieferer finden. Der Online Marketplace ermöglicht – ähnlich wie bekannte Einzelhandelsplattformen – Angebot und Nachfrage der Industrie online zu bündeln.

Über das Ökosystem können aber auch Fertigungsprozesse vereinfacht werden. Gilt es beispielsweise den neuen Prototypen eines Bauteils zu produzieren, hat der Entwickler über den digitalen Marketplace die Möglichkeit, verschiedene Unternehmen, die für die Produktion einzelner Komponenten in Frage kommen, zu vergleichen. Hat er ein passendes gefunden, kann er mit dem Lieferanten über den Marketplace kommunizieren und letztendlich die Fertigung in Auftrag geben und bezahlen. So werden viele Einzelschritte, die bis jetzt unabhängig voneinander stattfinden, auf einer Plattform verknüpft. Ziel ist es, die jeweils beste Kollaboration zur Fertigung verschiedener Teile und unterschiedlicher Materialarten zu gewährleisten und dabei den Aufwand für die Beteiligten möglichst gering zu halten. Auf der Hannover Messe zeigt Dassault Systèmes wie die "New Ways of Working" Realität werden. (jup)

Hannover Messe 2018: Halle 6, Stand K30

(ID:45184297)