Centrum Industrial IT (CIIT) Smartwatch steigt bei Industrie 4.0 ein

Redakteur: Sariana Kunze

Während der private Nutzer noch darüber grübelt, ob er sie zukünftig braucht, nutzen Forscher sie bereits für die Steuerung einer hochkomplexen Industrieanlage: Die Smartwatch. Im Zuge von Industrie 4.0 verwenden Forscher des Anwendungszentrums Industrial Automation ein Produktionsmodul bereits heute auf der Smartwatch. Für die Zukunft denken die Forscher sogar an Gestensteuerung für die Produktionsanlage via Smartwatch.

Anbieter zum Thema

Die Smartwatch als Steuerung einer hochkomplexen Industrieanlage.
Die Smartwatch als Steuerung einer hochkomplexen Industrieanlage.
(Heymann/CIIT)

Die Smartwatch ist in aller Munde. Optisch nicht mehr als eine digitale Armbanduhr, technisch aber ein kleiner Computer in Miniaturformat. Ausgestattet mit Funktechnologie und fähig mit einem Smartphone oder Tablet zu kommunizieren. Auf dem kleinen Display am Handgelenk kann sich der Nutzer neben der Uhrzeit auch seine Emails und Termine anzeigen lassen. Als Mensch-Maschine-Schnittstelle kann die Uhr den Gesundheitszustand anhand diverser Fitness-Parameter, wie Pulsschlag, Körpertemperatur, Kalorienverbrauch etc. überwachen. Warum nicht auch den Gesundheitszustand einer Industrieanlage? Diese Frage stellten sich die Forscher am Lemgoer Fraunhofer-Anwendungszentrum Industrial Automation und entwickelten dafür eine eigene Schnittstelle. Besonders charmant, alles unter Verwendung vorhandener Standardtechnologien.

Bildergalerie

Fabriken vom Handgelenk aus steuern

Im Zuge der Forschung rund um das Thema Industrie 4.0 und dem damit zusammenhängenden Internet der Dinge (IOT, Internet-of-things“), wurde in der integrierten SmartFactoryOWL des Instituts, jedes Produktionsmodul mit einer dezentralen Steuerung und einem integrierten OPC-UA-Server ausgestattet. Mit dieser OPC-UA Schnittstelle ist es möglich, die Dienste des Produktionsmoduls zu nutzen bzw. anderen anzubieten. Ähnlich ist man auch bei der Smartwatch vorgegangen, hier wurde auf das Betriebssystem zugegriffen, um dort entscheidende Veränderungen vorzunehmen. Mit dem Ziel, im vollen Umfang Zugriffsrechte auf das System zu erhalten. Dadurch war es möglich, auch direkt auf der Uhr einen Zugang zum Internet zu schaffen. Fortan war der Weg frei, auch Apps mit diversen Zusatznutzen zu installieren – auch solche, die ursprünglich nicht für eine Smartwatch angedacht waren.

So einfach – um nun die Dienste eines Produktionsmoduls auf der Smartwatch zu verwenden, reicht fortan eine handelsübliche OPC-UA-Client-App. In der SmartFactoryOWL konnte somit die Android App TeslaSCADA heruntergeladen und mit der gleichen App eine Visualisierung für das Produktionsmodul geschaffen werden. Den Vorteil dieser standardisierten OPC-UA-Schnittstelle und der einfachen Mensch-Maschine-Interaktion mittels einer Smartwatch, sehen die Fraunhofer-Forscher in der Flexibilität vor Ort.

Konkret erhält der zuständige Facharbeiter die Alarmmeldungen der Anlage nicht nur als optisches Signal auf seiner Smartwatch, mehr noch, auch ein haptisches Signal, eine Vibration, kann ihm zuverlässig eine Rückmeldung über die Anlagenzustände geben. Direkt am Ort des Geschehens, mit einem Finger am Handgelenk, kann er nun Alarme quittieren oder auch neue Parameter setzen, wie z. B. die Geschwindigkeit eines Förderbandes neu einstellen. Sämtliche Funktionen, die heute bereits an der Anlage mit einem mobilen Rechner oder Tablet ausgeführt werden, können nun ebenfalls mit der Smartwatch bedient werden. Allerdings mit dem entscheidenden Plus für die kleine, intelligente Uhr: Sie ist durchweg komfortabel. Weder muss sie umständlich mitgeführt, noch irgendwo abgestellt werden, um die Eingabe zu ermöglichen. Bei der Bedienung genügt eine freie Hand oder gar ein freier Finger.

(ID:43002166)