SLM Solutions hat ein Software-Joint-Venture mit CADS beschlossen. Zusammen wollen sie eine Konstruktionssoftware entwickeln, die Kunden die Entwicklung von Bauteilen erleichtern soll.
Henner Schöneborn, Vorstandsmitglied von SLM Solutions im Ressort „Corporate Development and Innovation“, erläutert das Vorhaben: „Bisher arbeiten wir mit der Konstruktionssoftware eines Drittanbieters, die allerdings nicht im gewünschten Maße auf die Besonderheiten des selektiven Laserschmelzens und die Kundenwünsche eingehen kann. CADS hat uns mit tiefem Fertigungs-Know-How und Lösungen im Bereich der Medizintechnik, gepaart mit innovativen Ideen, überzeugt. Wir sehen in einer Software-Eigenentwicklung mittelfristig eine große Chance, um den Anforderungen der Konstruktionspraxis unserer Kunden besser gerecht zu werden.“
Ganzheitlicher Lösungsanbieter für die additive Fertigung
Der Finanzvorstand von SLM Solutions, Uwe Bögershausen, führt weiter aus: „Wir positionieren uns – wie schon bei der angekündigten Kooperation mit Jurec und dem zuletzt angekündigten Joint Venture im Pulverbereich – zunehmend als ganzheitlicher Lösungsanbieter für die additive Fertigung. Dabei spielt Software eine wichtige Rolle. Die Softwarelösungen von CADS ermöglichen es bereits heute, dass Chirurgen im Rahmen einer geführten Konstruktion Implantate entwerfen, ohne dass sie dafür ausgewiesene CAD-Spezialisten sein müssen. Die bereits laufende Anwendung im Medizinbereich ist ein erster Schritt, langfristig sehen wir uns aber auch in anderen Bereichen.“
Gewichtsoptimierte bionische Gestaltung von Bauteilen
SLM Solutions wird einen niedrigen siebenstelligen Euro-Betrag in die zu gründende SLM Solutions Software GmbH investieren, an der sie einen Anteil am Grundkapital von 51 Prozent halten wird. Die zu entwickelnde Software wird durch SLM Solutions für die eigenen Produkte verkauft, kann aber grundsätzlich maschinenunabhängig eingesetzt werden.
„Additive Fertigung bedeutet Freiheit bei der Bauteilgeometrie. Dadurch ist z.B. die gewichtsoptimierte bionische Gestaltung von Bauteilen möglich. Wir wollen mit CADS ein Konstruktions-Tool entwickeln, das die optimale Gestaltung der Bauteile erleichtert. Dadurch wird es einfacher, das volle Potenzial der additiven Fertigung zu nutzen. Und so wird die Verbreitung der additiven Fertigung weiter beschleunigt“, erläutert der Vorstandsvorsitzende Dr. Markus Rechlin den strategischen Schritt. (jup)
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.