Wirbelformationen Sind Wirbel die Räder der Natur?

Redakteur: Jan Vollmuth

Anbieter zum Thema

(Bild: KIT)

Wirbel können einfach Faulpelze sein, aber auch wirken wie eine Walze oder ein Rad, das Schubspannungen begrenzt. Es wird eine Methode zur Auffindung von Wirbeln vorgestellt, die durch dominante „Grundströmungen“ unkenntlich gemacht werden. Dies alles wird in selbsterklärenden Abbildungen mit ausführlicher Legende beschrieben.

Bildergalerie
Bildergalerie mit 5 Bildern

Wirbelformationen gibt es auch in festen Körpern

Es ist schon jetzt gesichertes Wissen, dass es Wirbelformationen auch in festen Körpern gibt. Diese lassen sich, wenn nicht offensichtlich erkennbar, mit einer Filtertechnik nachweisen. Auch zeichnet sich ab, dass diese Wirbel uns ein neues Verständnis für die Körpersprache plastischer Fließzonen und die innere Optimierung der Bauteile erschließen werden. Der aktuelle Wissensstand zu diesem Thema wird umfänglich auf unserem Seminar „Warum alles kaputt geht“ am 11. Oktober 2016 vorgestellt werden. (jv)

(ID:43965427)