Hydraulikzylinder Sind Plug-and-play-Lösungen die Hydraulik der Zukunft?
Anbieter zum Thema
Elektromechanische Antriebe lassen sich als Plug-and-play-Lösungen fertig aus dem Katalog bestellen. Geliefert wird eine kompakte Einheit aus Motor, Getriebe und Linearantrieb. Auch in der Hydraulik gibt es vergleichbare Ansätze.

Einstöpseln und fertig – das sind die Schlagwörter für einbaufertige hydraulische Lösungen, bei denen Pumpenantrieb und Zylinder eine kompakte Einheit bilden. Der größte Vorteil liegt auf der Hand: Für die Inbetriebnahme werden keine speziellen Hydraulik-Fachleute benötigt, denn der Installationsaufwand ist minimal. Weitere vermeintliche Pluspunkte: Hydraulische Fertigprodukte funktionieren dezentral und der Wartungsaufwand ist geringer.
Trotz dieser unschlagbaren Argumente werden einbaufertige hydraulische Modullösungen vom Markt nicht wirklich nachgefragt; kein einziges der verschiedenen Produkte von unterschiedlichen Anbietern ist zum flächendeckenden Verkaufsschlager geworden – warum ist das so?
Was gegen Hydraulik-Fertigmodule spricht
Die Verkaufsargumente für Plug-and-play – schnelle Verfügbarkeit, geringer Planungsaufwand und einfachste Bedienbarkeit – funktionieren hervorragend in der Elektromechanik. Versucht die Hydraulik, dieses Konzept mit eigenen einbaufertigen Modullösungen zu kopieren, verkauft sie sich allerdings unter Wert. Der entscheidende Nachteil: Hydraulische Fertigprodukte schöpfen die Vorteile der Hydraulik nicht vollständig aus und Kunden bekommen weniger, als sie für ihr Geld erwarten könnten.
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1811300/1811353/original.jpg)
Hydraulik
Energieeffiziente Fluidtechnik: da geht noch was
Einbaufertige hydraulische Systeme sind immer ein Kompromiss: Auch der umfangreichste Katalog kann nur eine begrenzte Anzahl von unterschiedlichen Varianten und Ausführungen anbieten. Fertigprodukte sind entweder unter- oder überdimensioniert; es findet sich nahezu nie ein Produkt, dass genau das leistet, was es soll. Konstrukteure müssen sich zwischen Zugeständnissen oder Abstrichen entscheiden und die jeweilige Maschine oder Anlage an die Leistung des Kompaktmoduls anpassen.
Im Gegensatz dazu wird ein individuell gefertigtes Hydraulik-Aggregat maßgeschneidert und komplett auf die Anforderungen der jeweiligen Maschine oder Anlage angepasst. Und kostet dabei nicht mehr als eine Katalog-Lösung.
Mehrere Hydraulikzylinder gleichzeitig betreiben
Einbaufertige Hydraulik-Module sind dezentral ausgelegt. Individuell gefertigte hydraulische Lösungen können sowohl dezentral als auch zentral ausgelegt werden. Für zentrale Antriebe spricht, dass mit ihnen mehrere Funktionen angesteuert werden können; das heißt, mehrere Zylinder können gleichzeitig oder unabhängig voneinander betrieben werden. Dadurch müssen in der Maschine oder Anlage weniger Elektromotoren verbaut werden, was zu einer geringeren Wärmeentwicklung führt. Weniger Motoren bedeuten weniger Störungen durch elektromagnetische Strahlungen, sodass geschirmte Leitungen unnötig werden.
Kompaktlösungen werben oft damit, energie- und ressourcenschonend zu sein. Dieser Fokus lässt sich genauso auch bei individueller Hydraulik setzen. Zudem bringt auch die Entkopplung der einzelnen Komponenten Vorteile mit sich: Da das individuell gefertigte Aggregat nicht zwingend in der Maschine oder Anlage verbaut sein muss, steht Konstrukteuren und Ingenieuren mehr Platz für wichtigere Funktionen in der jeweiligen Maschine oder Anlage zur Verfügung.
Wer sich jetzt die Frage stellt, wie teuer individuell entwickelte Hydraulik im Vergleich zu Katalogprodukten ist, dem sei gesagt: Hydraulik-Spezialisten, die nicht herstellergebunden arbeiten, können preisgünstige und trotzdem hochwertige Komponenten verbauen, sodass das Endergebnis nicht teurer sein muss als Hydraulik-Fertigprodukte, aber dafür individuell auf die Anwendung angepasst wurde.
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1747100/1747189/original.jpg)
Fantastische Technik
Faszination Fluidtechnik
Keine Angst vor der Hydraulik
Plug-and-play-Lösungen in den Warenkorb legen und bestellen ist unkomplizierter als persönliche Beratung. Darüber hinaus sind Datenblätter einfacher zu lesen als detaillierte Hydraulikpläne. Verfügen Unternehmen über keine eigenen Hydraulik-Fachleute, muss man sich bei Auslegung und Installation auf externe Spezialisten verlassen – so ein weiteres gängiges Vorurteil. Diese Berührungsängste mit individuell gefertigter Hydraulik sind unnötig.
Wer sich beim Bau eines Eigenheims von einem erfahrenen Architekten beraten lässt, bekommt ein Haus, das vollständig auf die eigenen Wünsche und Bedürfnisse zugeschnitten ist – ähnlich verhält es sich mit Hydraulik-Spezialisten, die sich nicht als Konkurrenz, sondern als externe Hydraulik-Kollegen verstehen. Diese erfahrenen Fachleute haben immer die Gesamtmaschine oder die komplette Anlage im Blick – das bedeutet, dass alle unternehmens- und maschinenspezifischen Anforderungen berücksichtigt werden.
Auf Wunsch schlüsselfertige Hydraulik
Auf Wunsch entwickeln diese Experten schlüsselfertige Hydrauliklösungen, sodass für Anschluss und Inbetriebnahme kein Hydrauliker vor Ort sein muss. Für eine reibungslose Integration des Hydraulik-Aggregats in die Anlage oder Maschine können Rohre und Schläuche vorgefertigt werden. Auch der firmeneigenen Programmierer muss keine Ahnung von Hydraulik haben, denn durch die Digitalisierung und Standardisierung von hydraulischen Systemen ist es für ihn unerheblich, ob er Hydraulik oder Elektromechanik ansteuert.
Einbaufertige Hydraulikmodule haben ihre Vorteile. Dennoch lohnt sich auch ein Blick auf individuell entwickelte Hydraulik, denn diese wird maßgeschneidert für die speziellen Anforderungen der jeweiligen Anwendung ausgelegt, kann ebenfalls schlüsselfertig zur Verfügung gestellt werden und auch kostentechnisch kann sie mithalten. Hydraulik ist – richtig genutzt – ein Kraftprotz. Die bewährte Technologie ist flexibel, arbeitet effizient und effektiv und bietet eine hohe Leistungsdichte.
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1811800/1811806/original.jpg)
Linearantrieb
Hydraulikachsen funktionieren auch autark
* Dipl.-Ing. Axel Binner ist Geschäftsführer der Hydropa GmbH & Cie. KG in Witten.
(ID:47165824)