Registrierungspflichtiger Artikel

Live-Simulation Simulation ist Teil des Konstruktionsprozesses

Konstruktionsbegleitende Simulation ohne Simulationsexperte zu sein: PTC hat 2019 mit Ansys als Partner die Simulation nahtlos in seine CAD-Software Creo integriert. Wir wollten wissen, warum das eine so große Bedeutung hat und warum PTC nun auch mit Cadfem zusammen arbeitet.

Anbieter zum Thema

Simulation ist das Mittel der Wahl, um den Produktentstehungsprozess effizienter zu gestalten: Produkte können mit weniger Testzyklen präziser ausgelegt werden, ohne Kompromisse bei Qualität und Sicherheit einzugehen. Um aber nicht zu einer Punktlösung zu werden, muss Simulation nahtlos in die Produktentwicklung integriert werden.
Simulation ist das Mittel der Wahl, um den Produktentstehungsprozess effizienter zu gestalten: Produkte können mit weniger Testzyklen präziser ausgelegt werden, ohne Kompromisse bei Qualität und Sicherheit einzugehen. Um aber nicht zu einer Punktlösung zu werden, muss Simulation nahtlos in die Produktentwicklung integriert werden.
(Bild: Cadfem)

Der CAD-Systemhersteller PTC und die Simulationsspezialisten von Cadfem arbeiten seit Kurzem zusammen, um gemeinsame Kunden beim Einsatz von Simulation in der Konstruktion zu unterstützen. Mit Creo Simulation Live steht eine Software zur Verfügung, die verspricht, die Live-Simulation von Ansys nahtlos in die Modellierung von PTC Creo zu integrieren. Darüber sprachen wir mit Marc Vidal, Leiter Produktbereich Creo Ansys Simulation bei Cadfem, und Stefan Marks, Regional Sales Director Zentraleuropa bei PTC.

Herr Vidal, Simulation ist ja seit vielen Jahren ein bewährtes Werkzeug in der Produktentwicklung. Doch was ist Creo Simulation Live?

Marc Vidal: Ansys hat die Live-Simulation entwickelt, die strukturmechanische und strömungsmechanische Simulation ohne vorherige Vernetzung und in Sekunden erlaubt. Das System simuliert praktisch ohne Verzögerung auf Grundlage der CAD-Geometrie, sodass zeitgleich mit jeder konstruktiven Geometrieänderung die Simulation aktualisiert wird. Der Konstrukteur sieht damit sofort, ob das Bauteil seine Anforderungen erfüllt und kann sich wirklich von der Physik leiten lassen. Ansys hat mit PTC eine Partnerschaft abgeschlossen, um die Funktion der Live-Simulation in PTCs CAD-System Creo einzubinden. So kann der Konstrukteur CAD und Live-Simulation direkt und nahtlos nutzen.