Im vergangenen Jahr hat Siemens Digital Industries Software die Plattform Xcelerator vorgestellt. Diese vereint das Kern-Softwareportfolio von Siemens mit der Multiexperience-Plattform für die Applikationsentwicklung von Mendix sowie der IoT Plattform Mindsphere zur Aufnahme und Auswertung von Daten aus der Produktion bzw. Produktanwendung. Welche Vorteile sich daraus ergeben, hat uns Dr. Erich Bürgel im Gespräch erklärt.
Die nächste Stufe der digitalen Transformation wird durch Zukunftstechnologien erreicht, wie Edge und Cloud Computing sowie Künstliche Intelligenz, so Klaus Helmrich, Mitglied des Vorstands der Siemens AG und CEO Siemens Digital Industries. Mit diesen ließen sich Daten umfassender und tiefer auswerten als bisher, doch die Datenhoheit müsse beim Eigentümer bleiben. Gezielte Patenstrategien würden dem Mittelstand helfen, Innovationen im Bereich Industrie 4.0 zu schützen und neue Umsatzpotentiale zu erschließen.
CFD Simulation in Chemical Reaction Engineering — The goal of reaction engineering is to optimize transport processes (heat transfer, mass transfer and mixing) in order to improve yield/conversion of desired products whilst ensuring the safe operation of the reactor. CFD simulation can help maximizing yield while minimizing costs.
Siemens erweitert seine Systemfamilie rundum IP65-geschützter HMI(Human Machine Interface)-Geräte zur maschinennahen, schaltschranklosen Visualisierung und Automatisierung.
Thermomanagementsysteme überwachen die Temperatur einer
Batterie und optimieren so die Leistung. Wir stellen ein System mit Flüssigkühlung vor, das mit CFD-Software optimiert wurde.
Siemens präsentiert auf der EMO Hannover 2017 neue Hard- und Software für sein Sinumerik-Portfolio. Mit dem integrierten Angebotsspektrum aus Industriesoftware und Automatisierungstechnik können sich die Unternehmen der Werkzeugmaschinenindustrie das volle Produktivitätspotenzial der digitalen Fabrik erschließen, so der Konzern.
Die aktuelle Version von Star-CCM+, der Siemens-Software für Multiphysik-CFD-Simulation, bietet Anwendern zwei neu integrierte Optionen für die automatisierte Produktdesign-Exploration und -Optimierung.
Siemens PLM Software hat seine Simulationslösungen für Verbrennungsmotoren erweitert. Dabei wurde die Star-CD/es-ice Softwaresuite erweitert und in Star-CCM+ werden bis Ende 2017 in-Zylinder-Simulationsfunktionen integriert.
Siemens PLM Software hat die aktuelle Version 12 der Simulationssoftware Star-CMM+ vorgestellt. Sie beinhaltet zahlreiche Funktionen, mit denen Unternehmen für Produktentwicklung ihre Fähigkeit zur Simulation erweitern können, indem sie einen digitalen Doppelgänger verwenden – ein exaktes virtuelles Modell der physischen Beschaffenheit sowie der Leistungsmerkmale eines Produkts.
Mehr als 25 Flaschen pro Sekunde können in großen
Flaschenfabriken vom Band laufen – gut, wenn dabei dank multidisziplinärer Simulation nichts schief geht.