Montage und Handhabung Sieben Neuheiten von der Motek 2018 für Montage und Handhabung

Redakteur: Jan Vollmuth

Wenn die Motek 2018 vom 08.10. bis 11.10. in Stuttgart ihre Pforten öffnet, warten dort viel neues auf die Besucher. Im zweiten Teil unserer Vorschau finden Sie etwa neue Robotik-Lösungen, Lichtschranken und Lichtgitter, motorische Präzisionsschlitten oder Webterminals.

Anbieter zum Thema

Die Pilz Smart Factory auf der Motek 2018 umfasst das eigen entwickelte Manipulatormodul des Produktbereichs Service Robotik.
Die Pilz Smart Factory auf der Motek 2018 umfasst das eigen entwickelte Manipulatormodul des Produktbereichs Service Robotik.
(Bild: Pilz)

Auf der diesjährigen Motek präsentiert das Automatisierungsunternehmen Pilz ganzheitliche Systemlösungen, die innovative Robotik einschließt. Im Fokus: die Pilz Smart Factory. Mit dieser zeigt das Unternehmen, wie sich dank verteilter Intelligenz Automatisierungs- und Handlings-Aufgaben in einer modular aufgebauten Produktions-Anlage effizient und anwenderfreundlich lösen lassen. Mit im Messepaket dabei ist das Dienstleistungsangebot für alle Automatisierungsbereiche, die auch Antriebstechnik und Robotik einschließt. Das Modell der Pilz Smart Factory setzt sich aus insgesamt vier Modulen zusammen, die miteinander vernetzt, als intelligente Produktionsstraße personalisierte Produkte fertigen. Dabei sind von der Sensorik über die Antriebstechnik bis hin zur Steuerung und Robotik sämtliche Komponenten von Pilz: etwa die neuen Service Robotik Module mit Manipulator-, Steuerungs-, Bedien-, und Software-Modul; die Pilz Motion Control (PMC) als Robotersteuerung, die Antriebssteuerung PMC Primo MC übernimmt das Bewegungs-Management des Roboterarms. Wesentliches Merkmal der Service Robotik Module ist Offenheit, z.B. dank des Software-Frameworks ROS.

Pilz: Halle 8, Stand 8116


Bier ausschenkender Roboter

Der Weißbier einschenkende Bier Paulii ist eine der wohl meist fotografierten und gefilmten Kuka-Applikation überhaupt. In diesem Jahr wird er zum Blickfang auf dem Messestand auf der Motek.
Der Weißbier einschenkende Bier Paulii ist eine der wohl meist fotografierten und gefilmten Kuka-Applikation überhaupt. In diesem Jahr wird er zum Blickfang auf dem Messestand auf der Motek.
(Bild: Kuka)

Automatisierungsspezialist Kuka zeigt auf der Motek einen Auszug aus seinem Produktportfolio für die Welt der Automatisierung von MRK- und Pick-&-Place-Anwendungen über Ready2_use-Zellen bis hin zur intuitiven Bedienung mit dem neuen Smart Pad und der Vernetzung der Fertigungswelt. Eine ganz besondere Mensch-Roboter-Kollaboration ist der Weißbier einschenkende Schank-Roboter Bier-Paulii – in diesem Jahr der Blickfang auf dem Messestand. Mit diesem Einsatz des LBR Iiwa demonstriert Kuka die Möglichkeiten der sensitiven Robotik und der Mensch-Roboter-Kollaboration. Als neues Produkt bringt Kuka das weiterentwickelt Smart Pad auf die Messe, das als Bediengerät für alle Kuka-Roboter mit der Steuerung KR C4 zum Einsatz kommt. Das neue Smart Pad wird ab 2019 die alte Generation ablösen. Wegen seines ergonomisch gestalteten Designs soll es laut Kuka leicht zu handhaben sein. Die neueste Soft- und Hardware sorgen für eine optimale Leistungsfähigkeit. Zudem verfügt das neue Bedienpanel über ein kapazitives Touch-Display, das so sensibel wie bei einem Smartphone reagiert.

Kuka: Halle 7, Stand 7214


Neue Winkellichtschranken

Die LED-Winkellichtschranken mit IO-Link von Di-Soric sind laut Hersteller flexibler, schneller, präziser und noch robuster – bei identischer Bauform.
Die LED-Winkellichtschranken mit IO-Link von Di-Soric sind laut Hersteller flexibler, schneller, präziser und noch robuster – bei identischer Bauform.
(Bild: Di-Soric)

Die neuen LED-Winkellichtschranken von Di-Soric mit IO-Link und Schenkellängen von 50 bis 120 mm sind mit einer Schaltfrequenz bis 8000 Hz sowie einer Reproduzierbarkeit von 0,02 mm laut Hersteller die derzeit schnellsten und präzisesten Lichtschranken ihrer Art. Die beidseits offene Bauform erlaubt flexible Montage auf engstem Raum. Über ein duales Bedienkonzept lassen sich die Winkellichtschranken – wahlweise über voreingestellte Sensormodi oder IO-Link – rasch auf die jeweilige Aufgabe einstellen und einfach bedienen. Ihr Einsatzfeld sind die Montage-, Handhabungs-, Verpackungstechnik sowie Produktzuführung.

Di-Soric: Halle 4, Stand 4326


Neuer motorischer Präzisionsschlitten

Mit dem KBS 075 ergänzt Föhrenbach seine Produktpalette von motorischen Präzisionsschlitten mit Spindelantrieb um eine besonders kompakte Lösung.
Mit dem KBS 075 ergänzt Föhrenbach seine Produktpalette von motorischen Präzisionsschlitten mit Spindelantrieb um eine besonders kompakte Lösung.
(Bild: Föhrenbach)

Mit dem KBS 075 ergänzt Föhrenbach seine Produktpalette von motorischen Präzisionsschlitten mit Spindelantrieb um eine besonders kompakte Lösung. Mit einer Breite der Führungseinheit von 75 mm eignet sich das neue Modell insbesondere für leichte Führungs- und Montageaufgaben. Es bietet alle bewährten technischen Vorteile dieser Baureihe und eröffnet durch den baukastenähnlichen Aufbau viel Flexibilität bei der Konfiguration individueller Ausführungen. Charakteristisches Konstruktionsmerkmal der Präzisionsschlitten mit Kugelbüchsenführungen ist die V-Anordnung der Wellenunterstützung. (jv)

Motek 2018: Halle 3, Stand 3216


Neue Diagonalen für Webterminals

Die Power Panel T50 von B&R verfügen über einen projiziert-kapazitiven Multitouch-Bildschirm. Damit lassen sich moderne und bedienerfreundliche Visualisierungen realisieren.
Die Power Panel T50 von B&R verfügen über einen projiziert-kapazitiven Multitouch-Bildschirm. Damit lassen sich moderne und bedienerfreundliche Visualisierungen realisieren.
(Bild: B&R)

B&R erweitert die Reihe der Power-Panel-T50-Bedienterminals um zwei weitere Diagonalen. Damit stehen nun fünf unterschiedliche Größen zur Wahl, in der kleinsten Variante mit 5'' und in der größten mit 15,6''. Alle T50-Modelle verfügen über einen Glas-Touchscreen und sind multitouchfähig. Die Visualisierungsgeräte sind kompakt, einfach zu konfigurieren und eignen sich ideal für hochwertiges Maschinendesign. Gesten, wie Zoomen oder Wischen, ermöglichen ein intuitives Bedienerlebnis. Möglich wird dies durch leistungsstarke Hardware, die die vergleichsweise hohen Anforderungen einer Webvisualisierung erfüllt.

Motek 2018: Halle 7, Stand 7101


Neue Multifunktions-Lichtgitter mit großer Reichweite

Zwei Multifunktions-Lichtgitter der Reihe OY41 mit Schaltausgang mit Reichweiten von bis zu 8000 mm (rechts) sowie Geräte mit analogem Ausgang mit Reichweiten von bis zu 4000 mm (links).
Zwei Multifunktions-Lichtgitter der Reihe OY41 mit Schaltausgang mit Reichweiten von bis zu 8000 mm (rechts) sowie Geräte mit analogem Ausgang mit Reichweiten von bis zu 4000 mm (links).
(Bild: IPF Electronic)

Vielseitig und flexibel einsetzbar sind die neuen Multifunktions-Lichtgitter von IPF Electronic. Die erstmals während der Motek präsentierten Systeme der Reihe OY41 erzielen Reichweiten bis zu 8000 mm und sind sowohl mit Schalt- als auch Analogausgang erhältlich. Die Lichtgitter OY41 mit Schaltausgang verfügen über Feldhöhen zwischen 75 mm und 2010 mm. Durch die kurzen Ansprechzeiten (1,2 ms bis 4,8 ms) werden selbst schnelle Objekte, die den Erfassungsbereich des Lichtgitters passieren, sicher erkannt. Diese Systeme bieten sich zum Beispiel als Alternative zu Rahmenlichtschranken an, die häufig dann eingesetzt werden, wenn von einer Maschine ausgeworfene Teile erfasst werden sollen. Solche Geräte haben jedoch aufgrund der fixen Rahmengeometrie den entscheidenden Nachteil, dass sich ihr Erfassungsbereich nicht verändern lässt. Die Lichtgitter der Reihe OY41 sind hinsichtlich der Anforderungen in unterschiedlichsten Applikationen deutlich flexibler, bei Reichweiten von 100 mm bis 8000 mm. Auch Objekte mit einem Durchmesser von 2 mm werden sicher erkannt (max. Reichweite 400 mm).

IPF Electronic: Halle 8, Stand 8101


MRK-Roboter zum Anfassen

Der neue Robotermodell Cobotta von Denso Robotics für das MRK-Segment, wird auf der Motek unter anderem im Zusammenspiel mit einer Mini-Eyefeeder-Teilezuführanlage mit Kamerasystem am Messestand präsentiert.
Der neue Robotermodell Cobotta von Denso Robotics für das MRK-Segment, wird auf der Motek unter anderem im Zusammenspiel mit einer Mini-Eyefeeder-Teilezuführanlage mit Kamerasystem am Messestand präsentiert.
(Bild: Denso Robotics)

Der Spezialist für Kleinroboter Denso zeigt auf der Motek Produkte für das MRK-Segment (Mensch-Roboter Kollaboration): Der kürzlich vorgestellte Cobotta wird auf der Motek in verschiedenen Applikationen demonstriert, unter anderem im Zusammenspiel mit einer Mini-Eyefeeder-Teilezuführanlage mit Kamerasystem. Daneben kann man sich an einem freistehenden Cobotta-Modell von der einfachen Programmierung und den Fähigkeiten des kompakten Roboters überzeugen: Mit einem Eigengewicht von 4 kg und einer in den Roboterarm integrierten Steuerung ist er einfach zu transportieren und sofort einsatzbereit. Die grafisch gestaltete App Cobotta World soll die Bedienung vereinfachen. Cobotta ist als offene Plattform entwickelt und flexibel in bestehende Systeme integrierbar. Mit einer Traglastfähigkeit von bis zu 500 g (bzw. 700 g bei senkrecht nach unten gerichteter 5. Achse) eignet sich Cobotta zum Arbeiten auf begrenztem Raum und die direkte Zusammenarbeit mit Menschen. Als zweites Highlight wird der RC8A-Controller als Dual-Arm Controller vorgestellt, der zwei Scara-Roboter in unterschiedlichen Arbeitsabläufen parallel steuert.

Denso Robotics: Halle 7, Stand 7210

(ID:45505339)