Montage und Handhabung Sieben Neuheiten auf der Motek 2018 für Montage und Handhabung
Wenn die Motek 2018 vom 08.10. bis 11.10. in Stuttgart ihre Pforten öffnet, warten dort viele Neuheiten auf die Besucher. Darunter RFID-Controller zur Werkzeugidentifikation, pneumatische Schwenkeinheiten, modulare Schutztürabsicherungen, Greifer oder elektrische Stopper.
Anbieter zum Thema

Balluff demonstriert auf der Motek, wie in Fertigung und Logistik mittels Traceability größtmögliche Transparenz und allumfassende Qualität gewährleistet werden kann. Zu sehen ist beispielsweise, wie mit dem neuen RFID-Controller BIS VWerkzeugidentifikation und Track & Trace von Werkstücken zusammenwachsen. Was ursprünglich nur mit verschiedenen Controllern zu administrieren war, lässt sich jetzt mit einer einzigen Gerätevariante bewältigen. Ein weiteres Fokusthema sind die induktiven Koppler BIC, die überall dort ideal eingesetzt sind, wo eine feste Verdrahtung von Sensoren und Aktuatoren stört, etwa an Rundtischen und Wechselwerkzeugen etc. Sie übertragen Energie und Signale vollkommen berührungslos über einen Luftspalt von bis zu 5 mm. Ausschnitte aus dem Safety-Portfolio werden ebenfalls vorgestellt: so z. B. die weltweit erste integrierte Sicherheitslösung via IO-Link und Profisafe: Safety over IO-Link. Sie vereint Automation und Sicherheit in einem System und ist zur Sensorebene hin offen. Ein weiteres Highlight ist ein vom TÜV zertifiziertes All-in-One-E/A-Modul mit sicher abschaltbarem Aktorsegment. (jv)
Balluff: Halle 5, Stand 5305
Robuste Hochleistungsschwenkeinheit
Die neue pneumatische Hochleistungsschwenkeinheit Schunk SRM punktet mit einer Kombination aus hohen Drehmomenten und hohen Massenträgheitsmomenten bei kurzen Schwenkzeiten, einer großen Mittenbohrung für die Durchführung von Pneumatikleitungen, robuster Lagerung und zugleich schlanker Störkontur. Neuartige Dämpfer und spezielle Kolbendichtungen sowie eine Viton-/FKM-Abdichtung bilden die Grundlage für hohe Leistung und Robustheit. Eine sowohl in achsialer als auch in radialer Richtung spielfrei vorgespannte Lagerung ermöglicht die Aufnahme besonders hoher Momente und Querkräfte.
Schunk: Halle 7, Stand 7218
Mehr als eine Schutztürabsicherung
Ein überarbeitetes Design, neue und erweiterte Funktionen sowie ein modularer Aufbau – die neue MGB2 Modular von Euchner ist laut Hersteller mehr als eine reine Schutztürabsicherung. Dank der Modulbauweise kann die MGB2 Modular flexibel an die jeweiligen Anforderungen der Schutztüre angepasst werden. Mit Hilfe von zwei Submodulen sind insgesamt bis zu sechs unterschiedliche Bedienelemente im Zuhaltemodul integrierbar. Ein Tausch im laufenden Betrieb ist jederzeit möglich, da die MGB2 Modular hot-plug-fähig ist. Das kompakte Busmodul MBM kann mit Profinet/Profisafe auch separat montiert werden.
Euchner: Halle 6, Stand 6101
Neue Greifer für die Montage
Für den Bereich Montage hat Camozzi Automation sein Produktportfolio mit neuen Greifern ergänzt, die sich nach eigenen Angaben durch kompaktes und robustes Design bei reduziertem Gewicht auszeichnen. Zur Motek präsentiert das Unternehmen etwa die neue Serie an Dreifingergreifern Serie CGZT, die sich ideal zum einfachen Anbau an Roboterarme, Werkzeugmaschinen sowie an Be-/Entladesystemen und Pick-&-Place-Einheiten eignen soll. Neu ist zudem ein ganzes Sortiment an Greifern, beginnend bei den Radialgreifern der Serie CGSN bis zur aktuell entwickelten Serie CGPT, einem Parallelgreifer mit T-Führung.
Camozzi Automation: Halle 8, Stand 8302
Vielfältig kombinierbar und universell einsetzbar
Die neue Generation an Positionsschaltern von Schmersal der Baureihe PS ist nach dem Baukastenprinzip angelegt: Der Anwender kann sie als Komplettschalter mit Betätigungselement bestellen oder alternativ nur den Basisschalter ohne Betätiger. Nach dem Baukastenprinzip kann der Basisschalter je nach Anwendungsfall mit dem notwendigen Betätigungselement kombiniert werden, welches aus mehreren möglichen Versionen ausgewählt werden kann. Alle Elemente sind untereinander austauschbar und kombinierbar – und dadurch universell einsetzbar. Zudem bieten sie die Schutzarten IP66 bzw. IP67.
Schmersal: Halle 7, Stand 7103
Sichere Greifer für die Mensch-Maschine-Kollaboration
J. Schmalz zeigt auf der Motek Lösungen für die Produktions- und Montageautomatisierung. Ein wichtiges Thema ist die Mensch-Maschine-Kollaboration. Mobile Roboter eignen sich vor allem für leichte Handhabungsaufgaben. Schmalz entwickelt entsprechende anschlussfertige Greifer. Neuestes Beispiel ist der Flächengreifer FXCB für Anwendungen in der Intralogistik, wie End-of-Line-Packaging oder Pick-&-Place-Anwendungen. Mit flexiblem Schaum als Greiffläche kann er u.a. Kartonagen oder Boxen bis zu 8 kg sicher halten. Dank großer Kontaktoberfläche und geringen Stoßkräften erfüllt er die Vorgabe ISO TS 15066. Ausgestattet mit aktueller Kommunikationstechnik lässt sich der Greifer zudem leicht in Automatisierungsumgebungen integrieren. Voraussetzung für das sichere Greifen und Halten ist ein entsprechendes Vakuum. Mit dem elektrischen Vakuum-Erzeuger ECBPi hat Schmalz eine druckluftunabhängige Lösung parat, die sowohl in der mobilen Robotik als auch im vollautomatisierten Kleinteilehandling sowie bei stationären Handhabungsaufgaben zum Einsatz kommt.
J. Schmalz: Halle 3, Stand 3101
Neue elektrische Stopper
Stein Automation zeigt auf der Motek 2018 neue elektrische Stopper, die dazu beitragen sollen, den Anteil an teuren pneumatischen Komponenten weiter zu reduzieren. Mit ihnen soll sich der Anteil an elektrischen Antrieben erhöhen lassen mit dem Ziel, Anlagen künftig pneumatiklos zu konstruieren. Dadurch entfallen Kompressoren und störende Verschlauchungen. Darüber hinaus arbeitet die Komponente sehr geräuscharm. Sie ist über Feldbus ansteuerbar und besitzt einen kleinen, leistungsstarken und energieeffizienten Elektromotor. Das Unternehmen zeigt in Stuttgart zwei Transportsysteme: Neben der Standard-Variante ist auch eine kleinere Ausführung mit den neuen Stoppern zu sehen. Zu den Highlights des Transportsystems Stein 300 gehört die Antriebslösung Soft Move. Diese sorgt dafür, dass die Träger schnell und dennoch schonend bewegt werden. EC-Motoren regeln die Geschwindigkeit stufenlos zwischen 3 und 25 m pro Minute. Ihre Leistung passt sich exakt dem tatsächlichen Bedarf an. Mit dem Ziel, Taktzeiten weiter zu verkürzen, ist der Werkstückträger-Schnelleinzug entwickelt worden.
Stein Automation: Halle 4, Stand 220
(ID:45498982)