Corona-Krise Sicher zu mehr Wissen: Smart Engineering Day findet virtuell statt

Aufgrund der aktuellen Situation hat konstruktionspraxis ein neues Konzept für den Smart Engineering Day geschaffen: Die Veranstaltung wird als Web-Konferenz stattfinden.

Anbieter zum Thema

Zur Sicherheit aller: Der Smart Engineering Day wird nicht als Präsenzveranstaltung stattfinden.
Zur Sicherheit aller: Der Smart Engineering Day wird nicht als Präsenzveranstaltung stattfinden.
(Bild: gemeinfrei / CC0 )

Das Coronavirus hat es wahrlich in sich und zwingt uns alle zum Lockdown. Aktuell können auch Experten und Virulogen noch nicht absehen, wie sich die Situation weiter entwickeln wird und was noch auf uns zukommt. Weil für die Vogel Communications Group die Gesundheit und Sicherheit an erster Stelle steht und wir die Sorgen unserer Kunden, Gäste, Mitarbeiter und Geschäftspartner sehr ernst nehmen, gehen wir neue Wege: Um nicht auf Weiterbildung verzichten zu müssen, die gerade in diesen Zeiten besonders wichtig ist, wird der Smart Engineering Day der konstruktionspraxis nicht als Präsenzveranstaltung stattfinden - stattdessen bieten wir die Konferenz mit Praxisforum im Rahmen von kontakt- und somit gefahrlosen Web-Konferenzen an.

Das sichere Konzept unseres virtuellen Smart Engineering Days:

  • Das Event wird am 7. Mai von ca. 09:00 bis 16:00 Uhr stattfinden. Die konkreten Uhrzeiten sind gerade mit den Referenten in Abstimmung. Wir werden alle Teilnehmer zeitnah informieren.
  • Alle Plenumsvorträge und die Praxisforen werden online stattfinden.
  • Live dabei: Die Teilnehmer erhalten Impulse, Know-how und können ihre Fragen an die Referenten im Chat stellen.

Anmeldung und Gewinnspiel

Besondere Zeiten erfordern besondere Maßnahmen: Weil wir bei der konstruktionspraxis Sie auch in schwierigen Zeiten unterstützen möchten, bieten wir die Veranstaltung zum Corona-Preis von 129 € an. Nach der Anmeldung auf der Website erhalten Sie den Link zu den Live-Webinaren. Um diese neue Art der Veranstaltung abzurunden, verlosen wir unter allen Teilnehmern fünf Gutscheine für den Lieferdienst Lieferando. Mit Pizza und Co. sind Sie dann perfekt gerüstet für unseren virtuellen Smart Engineering Day.

Themen des Smart Engineering Day

Aufgrund aktueller Anforderungen an die Produktentwicklung wie die zunehmende Komplexität sowie steigender Zeit- und Kostendruck müssen Konstrukteure und Produktentwickler bereits bei der Produktentstehung umdenken, um Prozesse zu straffen und effizienter zu gestalten. Der Smart Engineering Day bietet Konstrukteuren und Entwicklern Entscheidungshilfen für die Auswahl der jeweils am besten geeigneten Methoden und Tools für die Entwicklung von wettbewerbsfähigen smarten Produkten.

Zu den Themenschwerpunkten gehören:

  • Konstruktionsmethoden (u.a nach VDI 2222)
  • Innovationsmethoden (Design Thinking, Lego Serious Play oder Scrum auch für die Hardware)

Tipps für den erfolgreichen Einsatz von KI

Darüber hinaus beschäftigt sich der Smart Engineering Day auch mit Künstlicher Intelligenz und zeigt, was Sie beachten müssen, um KI erfolgreich in Konstruktion und Entwicklung einzusetzen. Prof. Dr. Patrick Glauner erläutert, warum die meisten KI-Projekte in der Praxis scheitern und gibt Tipps für den erfolgreichen Einsatz der Technologie.

Der Smart Engineering Day bietet Entscheidungshilfen und Kriterien für die Auswahl der jeweils am besten geeigneten Methoden und Tools für Konzeption, Entwurf und Ausarbeitung von zukunfts- und wettbewerbsfähigen smarten Produkten und Maschinen.
Der Smart Engineering Day bietet Entscheidungshilfen und Kriterien für die Auswahl der jeweils am besten geeigneten Methoden und Tools für Konzeption, Entwurf und Ausarbeitung von zukunfts- und wettbewerbsfähigen smarten Produkten und Maschinen.
(Bild: VCG)

Effizient konstruieren dank wissensbasierter Produktentwicklung

Ein weiteres Thema ist die wissensbasierte Produktentwicklung. Dr. Benjamin Schleich vom Lehrstuhl für Konstruktionstechnik der Friedrich-Alexander-Univerität Erlangen-Nürnberg zeigt die Grundlagen wissensbasierter Produktentwicklung auf und verortet den Begriff im Kontext des Digital Engineering. Anhand von Beispielen wird die historische Entwicklung von Konstruktionsregeln und -katalogen hin zu intelligenten Assistenzsystemen aufgezeigt. Darüber hinaus wird ein Einblick gegeben, wie wissensbasiertes Konstruieren durch die Realisierung des Digital Twin sowie datengetriebene Methoden und Methoden der Künstlichen Intelligenz weiter verbessert wird.

Die Eckdaten

Smart Engineering Day

Datum: 07. Mai 2020
Uhrzeit: 9 bis 16 Uhr
Frühbucher-Rabatt: Bis 31. März 2020
Ort: Ihr Schreibtisch
Zum Programm

(ID:46407279)