Servoantrieb Servoregler für Hollywood

Redakteur: Lilli Bähr |

Das halbautonome Roboter-Kameraführungssystem mit Hochgeschwindigkeitstechnik MX 500 von Mega Trax soll außergewöhnliche Hollywood-Filmaufnahmen ermöglichen. Es wird angetrieben mit den Hochspannungs-Servoantrieben Gold Drum HV von Elmo Motion Control, die für hohe Geschwindigkeiten und eine schnelle Beschleunigung sorgen sollen.

Anbieter zum Thema

Der Servoantrieb Gold Drum HV von Elmo Motion Control liefert bis zu 65 kW Dauerausgangsleistung.
Der Servoantrieb Gold Drum HV von Elmo Motion Control liefert bis zu 65 kW Dauerausgangsleistung.
(Bild: Elmo Motion Control)

Der Drehbuchautor und Regisseur Howard McCain und VFX Supervisor David Kuklish haben mit ihrem Unternehmen Mega Trax das weltweit erste halbautonome Roboter-Kameraführungssystem mit Hochgeschwindigkeitstechnik entwickelt. Das MX 500 wird angetrieben mit den Servoantrieben Gold Drum HV von Elmo Motion Control. Es soll die Filmindustrie revolutionieren durch schnelle Live-Action-Aufnahmen für Film, Fernsehen, Werbung, Sport- und Live-Veranstaltungen, die bisher laut Unternehmen nur mit Computeranimation möglich waren.

Hohe Spannung für hohe Geschwindigkeiten

Jeder der vier leichten und leistungsstarken Hochspannungs-Servoantriebe der Reihe Gold Drum HV von Elmo, die in der MX 500 verbaut sind, soll bis zu 65 kW Dauerausgangsleistung liefern. Mit Nennströmen bis 100 A und maximalen Versorgungsspannungen bis 800 V DC erreichen die Servoantriebe laut Unternehmen eine beachtenswerte Dimension und sollen für perfekte Synchronisierung aller vier Motoren sorgen.

Die hohe Spannung soll dabei für den Roboterwagen entscheidend sein, um die Geschwindigkeiten von bis zu 145 km/h und eine schnelle Beschleunigung von 3 s bis 3,5 s von 0 auf 100 km/h zu erreichen. Der MX 500 soll aufgrund der Servoregler in der Lage sein ohne Verzögerung zu verlangsamen, die Richtung zu wechseln und wieder zu beschleunigen. Des Weiteren sorgen die optimal eingestellten Servoregler laut Unternehmen für glatte und wackelfreie Kamerafahrten und somit für gestochen scharfe Bilder, selbst bei extremen Geschwindigkeiten.

Flexibel und einfach programmierbar

Abgestimmt werden die Servoantriebe mit dem Engineering Software Tool EAS II (Elmo Application Studio). Die flexible Programmierumgebung des Software-Tools EAS II soll für eine leichte und schnelle Erstellung und Umsetzung von Motion Control sorgen sowie eine einfache Programmierung und vollständige Verwaltung der Servoantriebe von Elmo. Die Motion-Control-Komplettlösung soll beim MX 500 für einen insgesamt geringen Stromverbrauch und längere Akkulaufzeiten sorgen. Außerdem soll es für das Roboter-Kameraführungssystem konsistente und effiziente Leistungsmessungen ermöglichen. (lb)

SPS IPC Drives 2017: Halle 4, Stand 361

(ID:44981786)