Elektromotor Servoantriebs-Modell bringt Bewegung in den Messeauftritt
Nachdem WEG vergangenes Jahr auf der SPS IPC Drives erstmals Servotechnik in Europa präsentiert hatte, zeigt das Unternehmen dieses Jahr seine Fähigkeiten im Bereich Automatisierung anhand eines dynamischen Servo-Modells.
Anbieter zum Thema

WEG stellt auf der diesjährigen SPS IPC Drives in Nürnberg erstmals in Europa ein dynamisches Servoantriebs-Modell als integrierte Komplettlösung vor. Das Modell zeigt fünf synchronisierte Servoantriebe, bestehend aus Servoreglern SCA06 und Servomotoren SWA, die in ihren Positionierungsaufgaben höchste Präzision erreichen. Darüber hinaus sind weitere Automatisierungskomponenten von WEG wie Schütze, Leistungsschutzschalter, ein HMI, ein Touchscreen, Motorschutzschalter und Drucktaster in dem Simulator verbaut.
Pragrammiersoftware von WEG
Das fünfachsige Servomodell zeigt fünf Servoantriebe, deren Positionieraufgaben auf Basis einer elektronischen Kurvensteuerung (CAM) synchronisiert ablaufen. Die Kommunikation zwischen den Antriebseinheiten erfolgt über CANopen. Bei dem Messemodell fungiert einer der fünf Servoantriebe als Master und einer als Slave, der dieselben Positionierabläufe wie der Master realisiert. Zwei weitere Antriebe sind via CAM mit dem Master synchronisiert. Der letzte Antrieb ist nicht synchronisiert, sondern bewegt sich – dem festgelegten Ablauf des Modells folgend – zu einem bestimmten Zeitpunkt zu einer definierten Position. Die gesamte Programmierung inklusive Kontaktplan-Programmierung mit vorprogrammierten Funktionsblöcken und CAM-Steuerung erfolgt über die Software WLP von WEG und wird über die SPS-Funktionalität des Servoreglers umgesetzt. Die Programmiersoftware ist kostenlos über die Website von WEG verfügbar.
„Die Synchronisierung der Servoantriebe mit elektronischer Kurvensteuerung bedeutet, dass die Synchronservomotoren mithilfe eines Servoreglers Drehzahl geregelt und mit einem Prozessor (CPU) gesteuert werden. Anhand des im Prozessor abgebildeten Kurvenfahrmodells können die Motoren auch nichtlinearen Fahrprofilen folgen und damit vordefinierte Positionen anfahren. Im Vergleich zur mechanischen Kurvensteuerung bedeutet das für den Anwender weniger Bauteile, keinen Verschleiß an Bauteilen wie der Kurvenscheibe und der Folgemechanik und einfachste Integration neuer Bewegungsabläufe durch Programmierung in der CPU. Damit entfallen Rüstzeiten und der Zeitaufwand bei einer Steuerungsanpassung wird stark reduziert“, sagt Johannes Schwenger, Leiter Produktmanagement Antriebssysteme Niederspannung und Mittelspannung Europa bei WEG.
Gebündeltes Know-how
Durch die Bündelung von Getriebe- und Automatisierungs-Know-how am Standort in Unna kann WEG die Getriebetechnik von Tochterunternehmen Watt Drive – vor allem für kleinere Leistungen – noch enger mit Automatisierungskomponenten wie Frequenzumrichtern verzahnen. Außerdem besteht hier die Möglichkeit, komplette Automatisierungslösungen zu konzipieren und diese individuell an die Bedürfnisse des Kunden anzupassen. Denn in Unna unterhält WEG ein europäisches „Automation Center“, wo Fachleute aus den Unternehmensbereichen Automatisierung und Getriebe eng zusammenarbeiten, um integrierte Automatisierungslösungen für den europäischen Markt umzusetzen. Außerdem kann WEG Frequenzumrichter, Softstarter und Servoregler in der in Unna ansässigen Serviceabteilung sowohl montieren und modifizieren – beispielsweise durch kundenspezifische Softwarelösungen – als auch reparieren.
WEG bietet dem europäischen Markt Komplettlösungen aus Servoantrieben, Servomotoren und Getrieben für Servoanwendungen auf Basis des modularen MAS-Getriebemotorenbaukastens von Watt Drive. Die Servomotoren der Baureihe SWA stehen in den Baugrößen 40, 56 und 71, mit Drehmomenten von 0,8 bis 25 Nm und Drehzahlen von 2000, 3000 und 6000 min-1 in Ausführungen mit und ohne Motorbremse zur Verfügung. Die Servoregler SCA06 mit integrierter SPS- und Positionierfunktion sind im Leistungsbereich von 4 bis 24 A in drei Baugrößen verfügbar: 4,0 A Bemessungsstrom bei 1 × 230-V-AC-Netzeinspeisung, 5,0 bis 24 A Bemessungsstrom bei 3 × 230-V-AC-Netzeinspeisung und 5,3 bis 14 A Bemessungsstrom bei 3 × 400-V-AC-Netzeinspeisung. (sh)
SPS IPC Drives 2014: Halle 3, Stand 250
(ID:43043079)