Sensorik und Messtechnikbranche erwirtschaftete im ersten Quartal 6 % höhere Umsätze und verzeichnete ein Plus von 4% bei den Auftragseingängen, verglichen mit dem Vorquartal.
„Mit einem ordentlichen Umsatzplus von 6% präsentiert sich unsere Branche im ersten Quartal mit solider Wachstumskurve“, Thomas Simmons, AMA Geschäftsführer.
(Bild: AMA/Bernd Oertwig)
Der AMA Verband für Sensorik und Messtechnik befragt seine 480 Mitglieder quartalsweise zur wirtschaftlichen Entwicklung. Nach einem soliden Vorjahresergebnis von acht Prozent verzeichnete die Branche im ersten Quartal 2015 ein weiteres Umsatzplus von sechs Prozent. Die Branche der Sensorik und Messtechnik bleibt damit auf stabilem Wachstumskurs.
Die Auftragseingänge im ersten Quartal zogen um vier Prozent an, verglichen zum Vorquartal. Hersteller und Distributoren planen in diesem Jahr einen weiteren Personalausbau. Die überwiegend mittelständisch geprägte Branche plant nach den Umfrageergebnissen der AMA, auf 1000 bestehende Arbeitsplätze 13 neue Ingenieurinnen/Ingenieure einzustellen.
Solide Wachstumskurve
„Mit einem ordentlichen Umsatzplus von 6% präsentiert sich unsere Branche im ersten Quartal mit solider Wachstumskurve“, fasst Thomas Simmons, AMA Geschäftsführer, die aktuellen Zahlen zusammen. „Vergleicht man unser Branchenergebnis mit dem des Produzierenden Gewerbes von knapp 1% Wachstum im ersten Quartal, dann zeigt die Sensorik und Messtechnik eine kontinuierliche Stabilität auf.“
Simmons benennt die Breite der Anwenderbranchen, die von AMA Mitgliedern beliefert werden, als deutlichen Vorteil. Ob Maschinenbau, Elektroindustrie oder Medizintechnik, alle bauen die Intelligenz ihrer Produkte aus, wofür sie immer mehr Sensoren und Messtechnik benötigen. „Die Sensorik für chemische und photonische Größen macht derzeit eine spannende Entwicklung durch. Bei Erreichen technologischer Reife führen beschleunigte technologische Fortschritte schneller zu vermehrten Einsatzmöglichkeiten und mehr Nachfrage. Diese wiederum stimuliert weitere technische Entwicklungen. Die erhöhen die Einsatzmöglichkeiten und stimulieren die Nachfrage, daraus ergibt sich eine hohe Marktdynamik, die wir derzeit bei optischen und chemischen Sensoren beobachten“, weiß Simmons über die derzeitigen Trends in der Sensorik zu berichten. (jv)
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.