Registrierungspflichtiger Artikel
Wälzlager Sensorik in Wälzlagern – ein Überblick
Die Digitalisierung sorgt dafür, dass immer mehr Intelligenz in Antriebskomponenten einzieht. Wie es aktuell mit smarten Wälzlager-Lösungen aussieht, haben wir nachgefragt.
Anbieter zum Thema

Sensoren in Kfz-Radlagern erfassen schon seit Jahren Drehzahlen für im Automobil verbaute Sicherheitssysteme. Die bekannteste Anwendung ist vermutlich das Antiblockiersystem (ABS). In Schienenfahrzeugen kommen smarte Wälzlager ebenfalls zum Einsatz. Ziel ist die Sicherheit im Zug durch eine kontinuierliche Zustandsüberwachung (Conditon Monitoring) zu gewährleisten. Wälzlager werden dabei überwacht, um Schäden frühzeitig zu erkennen und ungeplante Ausfälle zu vermeiden. Schließlich sollen Personen und Güter die Fahrt unbeschadet überstehen.
Melden Sie sich an oder registrieren Sie sich und lesen Sie weiter
Um diesen Artikel vollständig lesen zu können, müssen Sie registriert sein. Die kostenlose Registrierung bietet Ihnen Zugang zu exklusiven Fachinformationen.
Sie haben bereits ein Konto? Hier einloggen