Steuerung Sensorgeführte Echtzeitsteuerung mit Industrierobotern von Mitsubishi Electric
Die zunehmende Verbreitung von Sensoren eröffnet auch in der Robotik eine Vielzahl neuer Anwendungsfelder. Die sensorgeführte Steuerung des Roboters macht eine unmittelbare Beeinflussung
Anbieter zum Thema
Die zunehmende Verbreitung von Sensoren eröffnet auch in der Robotik eine Vielzahl neuer Anwendungsfelder. Die sensorgeführte Steuerung des Roboters macht eine unmittelbare Beeinflussung der Bewegungsabläufe in einer Anwendung möglich. Um diesen Vorteil nutzen zu können, ist die Echtzeitfähigkeit des eingesetzten Robotersystems Voraussetzung. Mitsubishi Electric hat diese Entwicklung frühzeitig erkannt und bietet für alle SCARA- und Knickarm-Roboter eine Standardschnittstelle für die Echtzeitsteuerung an.
Sehende, fühlende, tastende und letztendlich sensibel reagierende Roboter sind in vielen Bereichen der Industrie längst Realität. Echtzeitgesteuerte Roboter sind in der Lage, ihre Bewegungsbahn – oder auch die an ihrem Werkzeug wirkenden Kräfte – erst während der Bewegung in Abhängigkeit der aktuellen Sensormesswerte festzulegen. Dabei setzt die Steuerung die Daten der unterschiedlichsten Sensoren, wie zum Beispiel Ultraschall-, Infrarot- und Laser-Abstandssensoren, Kameras oder Kraft-Momenten-Sensoren, direkt in entsprechende Roboterbewegungen um.
Um einen Roboter in Echtzeit steuern zu können, ist ein schneller Datenaustausch zwischen den Sensoren und der Steuerung unerlässlich. Die Robotersteuerungen der neuen CRD-Serie von Mitsubishi Electric verfügen standardmäßig über eine echtzeitfähige Schnittstelle für die Kommunikation mit einem PC. Über diese Schnittstelle können die von dem PC aus den Signalen der Sensoren errechneten Positionsdaten in schneller Folge mit einer Übertragungsgeschwindigkeit von ein bis zehn Millisekunden an die Robotersteuerung übertragen werden. Mitsubishi Electric bietet für alle SCARA- und Knickarm-Roboter mit Traglasten von sechs bis 18 Kilogramm bzw. drei bis zwölf Kilogramm und Reichweiten bis 850 mm bzw. bis 1385 mm die Möglichkeit zur Echtzeitsteuerung.
Die sensorgeführte Echtzeitsteuerung von Industrierobotern eröffnet viele neue Einsatzgebiete. Ein weites Anwendungsfeld ist die robotergestützte Qualitätskontrolle, wo Mess- und Bewegungsfunktionen zeitgleich in Echtzeit ausgeführt werden. In Bearbeitungsprozessen wie Schweißen, Kleben, Entgraten, Bohren und Fräsen können sensorgeführte Roboter unterschiedlichen Konturen folgen und nahezu beliebige Geometrien bearbeiten. Auch das handgeführte Teach-in von Positionsdaten und Pfaden lässt sich mit dieser Art der Robotersteuerung einfach realisieren.
Motek, Halle 7, Stand 7210
(ID:314671)