:quality(80)/p7i.vogel.de/wcms/7b/af/7baffd1327d3d765a056aef67d2a3b20/0106081244.jpeg)
Studentenwettbewerb Sensor-Warnsystem „Ghostbuster“ gewinnt Cosima-Wettbewerb
Beim Studentenwettbewerb Cosima entstehen neuartige Anwendungen und Konzepte auf Basis bereits existierender mikrosystemtechnischer Komponenten. In diesem Jahr ging der erste Platz an das Sensor-Warnsystem „Ghostbuster“, das Geisterfahrer stoppen soll.
Anbieter zum Thema

Mit ihrem solarbetriebenen Sensorsystem „Ghostbuster“ wollen drei Studenten der Universität des Saarlandes Geisterfahrer „aufspüren“. Ziel ist es, eine kostengünstige Alternative zu Anlagen mit Krallen oder Induktionsspulen in der Fahrbahn zu finden, um Autofahrer vor dem Falschfahren zu warnen. Die Sensoren ihres Warnsystems lassen sich in Leitpfosten einbauen und können so im Zusammenspiel verschiedener Sensoren vorbeifahrende Autos und deren Fahrtrichtung erkennen. Die Messdaten laufen im Mikro-Controller im Innern des Leitpfostens zusammen und können verschiedene Reaktionen auslösen: Ein Lichtsignal zur Warnung an den Falschfahrer, ein Notrufsignal oder eine Warnmeldung per SMS an Verkehrsteilnehmer und Polizei.
Prototyp überzeugt bei Studentenwettbewerb
Mit ihrem Prototyp haben Julian Neu, Benjamin Kirsch und Daniel Gilo die Jury des Studentenwettbewerbs Cosima überzeugt und den ersten Platz und ein Preisgeld von 1000 Euro gewonnen. Seit 2009 veranstaltet der VDE mit Unterstützung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) den Wettbewerb, bei dem Studierende von Fachhochschulen und Hochschulen im deutschsprachigen Raum Ideen für neue Einsatzmöglichkeiten von Mikrosystemen entwickeln.
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1097800/1097894/original.jpg)
Sensorsystem
„Bodywarn“ erkennt Sturz und löst Notruf aus
Über den zweiten Platz und 750 Euro freuten sich Elena Bürkin, Julian Singer, Fabian Lickert und Ole Thaden von der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. Neu an ihrem Notrufsystem „Bodywarn“ ist, dass das System, das am Handgelenk getragen wird, einen Sturz erkennt und automatisch einen Notruf auslöst. Der Nutzer muss den Notruf nicht durch Knopfdruck selbst abgeben. Im Gegensatz zu vergleichbaren Systemen versorgt sich der Sturzsensor selbst mit Energie, die durch Energy Harvesting aus der Umgebung gewonnen wird. Somit ist sichergestellt, dass es zu keinem Ausfall des Geräts aufgrund leerer Batterien kommen kann.
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1068500/1068501/original.jpg)
Security
Konferenz für Sicherheitsforschung diskutiert intelligente Sensorsysteme
Roboterarm zupft Augenbrauen
Platz Drei und ein Preisgeld von 500 Euro erhielt ein internationales Studententeam von der Hochschule Furtwangen. Das Team ging der Frage nach, wie Roboter künftig bei Themen wie Körperpflege und Kosmetik zum Einsatz kommen können. Der Prototyp von Derek Orbaugh aus Guatemala, Reem AlGaifi aus Jemen, Uma Maragatham Muthiah und Yuvaraj Murugesan aus Indien ist ein Roboterarm, der mithilfe der sogenannten Faden-Technik Augenbrauen zupfen kann. Unter dem Einsatz von Mikrosensoren „erkennt“ der Roboter den Abstand zu seinem Gegenüber. Mit Methoden der Bilderkennung identifiziert er die Gesichtspartie und fährt die Haare gezielt an. Das Team arbeitet daran, die Funktionen des Roboterarms auf Fähigkeiten wie Rasieren und Schminken zu erweitern.
Die drei Gewinnerteams haben sich auch für den internationalen Wettbewerb I-Can 2017 qualifiziert. Vom 8. bis 10. August 2017 treffen sie in Peking mit ihren Projekten auf Teams aus der ganzen Welt. (sh)
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1063300/1063344/original.jpg)
Formula Student
TU München und KIT sind Sieger der Formula Student Germany 2016
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1044400/1044422/original.jpg)
Studie: Ingenieurausbildung
(ID:44400117)