Hannover Messe 2018 Selbstkalibrierender Temperatursensor gewinnt Hermes Award

Redakteur: Katharina Juschkat

Ein Kompaktthermometer mit einem selbstkalibrierenden Sensor für sicherheits- und qualitätsrelevante Prozesstemperatur-Messungen ist der diesjährige Gewinner des Hermes Award. Dahinter steht Messtechnikhersteller Endress+Hauser.

Anbieter zum Thema

Die Verleihung des Hermes Awards (v.l.): Anja Karliczek, Bundesministerin für Bildung und Forschung, Harald Hertweck, Managing Director Endress+Hauser, Giovanni Colucci sowie Jury-Vorsitzender Prof. Wolfgang Wahlster.
Die Verleihung des Hermes Awards (v.l.): Anja Karliczek, Bundesministerin für Bildung und Forschung, Harald Hertweck, Managing Director Endress+Hauser, Giovanni Colucci sowie Jury-Vorsitzender Prof. Wolfgang Wahlster.
(Bild: Deutsche Messe AG)

Auf der diesjährigen Hannover Messe hat Endress+Hauser den Hermes Award erhalten. Nominiert war der Messtechnikhersteller für ein hygienisches Kompaktthermometer mit einem selbstkalibrierenden Sensor für sicherheits- und qualitätsrelevante Prozesstemperatur-Messungen. Diese sind zum Beispiel in der Lebensmittel- oder Pharmaindustrie erforderlich. Die automatische Temperaturkalibrierung des Sensors erfolgt über einen physikalischen Fixpunkt auf Basis der materialspezifischen und langzeitstabilen Curie-Temperatur eines im Sensor integrierten internen Referenzsensors. Die vollautomatisierte Inlinekalibrierung des Temperatursensors ist auditsicher und vermeidet zusätzliche Arbeitsabläufe sowie einen Anlagenstillstand für regelmäßiges Nachkalibrieren.

Bildergalerie
Bildergalerie mit 5 Bildern

Einzigartige Lösung für lückenlose Selbstkalibrierung

Der Gewinner des Hermes Awards auf der Hannover Messe.
Der Gewinner des Hermes Awards auf der Hannover Messe.
(Bild: K.Juschkat/konstruktionspraxis)

Auf dem Markt gibt es derzeit zwar selbstüberwachende Temperatursensoren, aber keine vergleichbar exakte Lösung für eine automatische, lückenlos rückführbare Selbstkalibrierung eines Temperatursensors für die Prozessindustrie auf Basis der Curie-Temperatur. Der Vorsitzende der Jury, Prof. Wolfgang Wahlster, erklärt die Entscheidung der Jury: „Smarte Sensorik ist ein wichtiger Treiber der nächsten Stufe von Industrie 4.0. Gerade weil in einer Smart Factory die Dichte der Sensorik extrem ansteigt, wird die auditsichere Selbstkalibrierung der Sensoren ohne Anlagenstillstand zum wirtschaftlichen Erfolgsfaktor. Genau hier setzt das Produkt von Endress+Hauser an und leistet damit einen Beitrag zur fortlaufenden Prozessverifizierung und produktionsbegleitenden Qualitätskontrolle, die wir mit Industrie 4.0 anstreben.“ Die Preisübergabe erfolgte auf der Eröffnungsfeier der Hanover Messe am 22. April durch die Bundesministerin für Bildung und Forschung, Anja Karliczek.

Neben dem Gewinner waren vier weitere Unternehmen nominiert.

Impressionen Hannover Messe 2018
Bildergalerie mit 93 Bildern

(ID:45267417)