Registrierungspflichtiger Artikel

Elektromobilität Selbst-heizende Powerbatterie soll Pekinger Winter trotzen

Eine neuartige Allwetter-Batterie für E-Autos wird während der Olympischen Winterspiele in Peking zum Einsatz kommen und den eiskalten Temperaturen trotzen. Der Cloud dabei: In die einzelnen Batteriezellen eingebaut ist eine Mini-Heizung, die gefrorene Batterien in 30 Sekunden aufheizen soll.

Anbieter zum Thema

Ihrem Erfinder zufolge eliminiert eine neuartige Batterietechnologie die Zwischenphasen-Reaktion, die Batterien seit jeher in ihrer Leistungsfähigkeit in kalten Temperaturen beschränkt hatte.
Ihrem Erfinder zufolge eliminiert eine neuartige Batterietechnologie die Zwischenphasen-Reaktion, die Batterien seit jeher in ihrer Leistungsfähigkeit in kalten Temperaturen beschränkt hatte.
(Bild: ©mato181 - stock.adobe.com)

Batterien auch in extrem kalten Wintertemperaturen schnell aufzuheizen und wieder aufzuladen – das soll die von dem chinesischen Professor und Unternehmer Wang Chaoyang, dem Institut für Technologie Peking und einer weiteren Firma entwickelte Technologie ermöglichen. Rund 10.000 Fahrzeuge – ausgestattet mit der neuen Batterie-Technologie – sollen vom 4. bis 20. Februar 2022 in Peking und den notorisch eiskalten und windgepeitschten Hügeln nördlich von Peking die Sportler der Winterolympiade transportieren, heißt es auf der Webseite der Pennsylvania State University, wo Wang Chaoyang unterrichtet.

Die von dem Professor gegründete Firma EC Power, die CITIC Guoan MGL Power Sources Technology Company, Ltd. und das „Beijing Institute of Technology” hätten die Erfindung in den vergangenen drei Jahren getestet und erfolgreich kommerzialisiert, schreiben die Autoren.