Kupplung Sechs Neuheiten rund um Kupplungen
Anbieter zum Thema
Von rostfreien Halbschalen-Metallbalgkupplungen über Spannsätze für spielfreie Drehmomentübertragung bis hin zu Oldham-Kupplungen für die Lebensmittel- und Getränkeindustrie – wir zeigen Ihnen sechs Neuheiten rund um Kupplungen.

1. Rostfreie Halbschalen-Metallbalgkupplung
Neu im Programm des Kupplungsspezialisten Enemac ist die Halbschalen-Variante EWR aus Edelstahl. Diese Metallbalgkupplung ist dem Hersteller zufolge durch die Verwendung von A4 bzw. A2 Edelstählen für den Einsatz in anspruchsvollen Umgebungen und sterilen oder gar säurehaltigen Anwendungen geeignet. Ebenso soll sich der Einsatz im Lebensmittel- und Medizinbereich anbieten.
Durch die Konstruktion der Halbschalennaben, kann die Kupplung in schwer zugänglichen Anlagen, bei denen die Platzverhältnisse sehr gering und die An- und Abtriebsaggregate starr bzw. in axialer Richtung nicht verschiebbar sind, eingebaut werden.
Bei der Type EWR können die beiden unteren Nabenhälften zunächst demontiert und die Kupplung dann radial auf die Wellenenden aufgesetzt werden. Anschließend werden die losen Nabenhälften auf der gegenüberliegenden Seite der Welle angesetzt und mittels Edelstahl-Klemmschrauben verbunden.
Die Demontage soll ebenfalls mit geringem Aufwand möglich sein und keine weiteren Hilfsmittel erfordern. Die Metallbalgkupplung im Hygienic Design ist in 7 Baugrößen für Nennmomente von 10 Nm bis 1.200 Nm und für Wellendurchmesser von 7 bis 85 mm erhältlich.
Alle Neuheiten finden Sie hier im Überblick:
2. High-Speed mit neuer Baureihe
Mit der neuen Kupplungsbaureihe KG-HS bietet Jakob Antriebstechnik eine High-Speed-Version der beliebten Metallbalgkupplung KG an. Montage und Demontage sollen so auch in beengten Einbauverhältnissen keine Schwierigkeit mehr sein. Die rotationssymmetrische Klemmnabe gewährleistet laut Unternehmen eine optimale Wuchtgüte, die sichere Verbindung von Balg und Naben wird mit dem Micro-Plasma-Schweißverfahren gewährleistet. Die neue Baureihe bietet Nennmomente von 5-1000 Nm bei einem Temperaturbereich von -40°C bis 350°C.
3. Spannsätze für spielfreie Drehmomentübertragung
Ob Spannsätze, Schrumpfscheiben oder Spannelemente: KBK fertigt eine große Bandbreite kraftschlüssiger Welle-Nabe-Verbindungen. Der Anwender hat die Wahl zwischen selbstzentrierenden und nicht-selbstzentrierenden Spannsätzen. Die selbstzentrierenden Spannsätze sind für Wellendurchmesser von 4 mm bis 465 mm und Drehmomente von 3 Nm bis 610.000 Nm lieferbar, die nicht-selbstzentrierenden Ausführungen für Wellen mit Durchmessern von 14 mm bis 285 mm und Drehmomente von 255 Nm bis 68.000 Nm.
Neben der großen Variantenvielfalt sollen die kraftschlüssigen Spannsätze von KBK noch einen weiteren Vorteil gegenüber herkömmlichen Passfedern haben: Hier gibt es laut Unternehmen keinerlei Kerbwirkungen oder Passungsrost. Darüber hinaus sollen die Spannsätze aufgrund ihrer radialen Pressung sehr gute Rundlaufeigenschaften garantieren.
4. Kupplung mit gewichts- und kostenreduziertem Design
Die Vulkan Gruppe präsentiert mit der neuen Vulastik XT ein schnell verfügbares Produkt für den Markt der Generator Sets und für industrielle Anwendungen wie Pumpen, Ventilatoren, Kompressoren und Gebläse. Sie eignet sich ebenso für Antriebe mit Diesel- oder Gasmotoren in mobilen Anwendungen wie Zügen, mobilen Maschinen und mehr.
Die Vulastik XT behält im Wesentlichen die Eigenschaften der bewährten Vulastik-L-Reihe, wurde aber im Design optimiert, sodass nicht nur Gewichts-, sondern auch Kostenvorteile entstehen sollen. Eine optimierte Lieferkette soll darüber hinaus eine kurze Lieferzeit garantieren und die Kupplung zu einem standardisiertes Serienprodukt machen.
Zur Anpassung der Kupplung an die verschiedenen Systemanforderungen stehen unterschiedliche Größen sowie sechs verschiedene Gummimischungen zur Verfügung. Zudem sind drei verschiedene Nabenanschlüsse verfügbar. Die Vulastik XT zeichnet sich laut Hersteller durch ihre axiale Steckbarkeit aus, die durch die Zahngeometrie am Außenradius und durch das vulkanisierte Elastomer am Innenradius des Elements gewährleistet wird.
5. Präzisionssicherheitskupplung unter schwierigen Kälte-Bedingungen
Bei Temperaturen weit unter dem Gefrierpunkt stoßen Maschinen und ihre Komponenten an ihre Grenzen. Dennoch sollten Maschinenausfälle aufgrund von Kaltversprödung der Materialien beispielsweise in Kältekammern oder in Ländern mit Niedrigtemperaturen vermieden werden, da solche Ausfälle mit hohen Kosten verbunden sind.
Die SK2 Sicherheitskupplung von R+W Antriebselemente ist standardmäßig aus gehärtetem Stahl und hochelastischem Edelstahl und hält Temperaturen von – 30° bis zu 120° C stand. Die montagefreundliche verdrehsteife Kupplung arbeitet dem Hersteller zufolge nach dem patentierten Spiel-frei-Prinzip und zeichnet sich durch ein sehr niedriges Trägheitsmoment aus.
Es stehen wahlweise Ausführungen mit winkelsynchroner Wiedereinrastung, durchrastender, gesperrter oder freilaufender Ausführung zur Verfügung. Die Schnellabschaltung innerhalb 1-3 msec und der hohe Schaltweg beim Ansprechen der Kupplung gewährleisten einen optimalen Schutz des Antriebsstranges.
6. Oldham-Kupplungen für die Lebensmittel- und Getränkeindustrie
Ruland stellt Oldham-Kupplungen für Anwendungen in der Lebensmittel- und Getränkeindustrie vor. Die Kupplungen sind spielfrei und konstruktiv gewuchtet, und können Fluchtungsfehler ausgleichen. Für Einsatzgebiete mit hohem Korrosions- und Temperaturniveau sind die Naben der Kupplungen in 1.4305 Edelstahl, für allgemeine Anwendungen in Aluminium erhältlich. So können Konstrukteure eine Standard-Kupplung für unterschiedliche Servo-Anwendungen verwenden, zum Beispiel für die Verbindung eines Motors mit einer Kugelumlaufspindel, einer Antriebsspindel oder einem Getriebe.
Oldham-Kupplungen bestehen aus zwei Naben und einer mittig gelagerten Scheibe. Dank des dreiteiligen Aufbaus lassen sich Kupplungsnaben mit Bohrungen in metrischen oder zölligen Maßen, mit oder ohne Passfedernut sowie in Klemm- oder Stellschraubenausführung kombinieren. Um Vibrationen bei Drehzahlen bis zu 6.000 U/min reduzieren zu können, sind die Oldham-Kupplungen konstruktiv gewuchtet und arbeiten mit geringen Lagerbelastungen, was diese empfindlichen Komponenten vor einem vorzeitigen Ausfall schützt, so das Unternehmen. Für die Naben verwendet Ruland ein eigenes Bearbeitungsverfahren, welches beim Zusammenspiel zwischen Nabe und Scheibe für eine glattere Oberfläche sorgt und geringere Ausfallzeiten und längere Lebensdauer bewirkt.
(ID:49215424)